Referral code for up to $80 off applied at checkout

Digital/Teilung: Die beste elektronische Musik im März, überprüft

Am January 31, 2018

Digital/Divide ist eine monatliche Kolumne, die sich allen Genres und Subgenres in der großen schönen Welt der elektronischen und Tanzmusik widmet.

Einer der heftigsten Kritiken, die der elektronischen Musik entgegengebracht werden, betrifft ihre Vergänglichkeit. Mit Subgenres und Mikrotrends, die ständig voranschreiten, wird der heiße Dance-Hit der letzten Saison zur abgestandenen Ware der folgenden Saison. Neue Technologie lässt selbst leicht ältere Instrumentierung veraltet und altmodisch erscheinen, was einige dazu bringt, Fahnen um Neuheiten aufzustellen oder halb geglaubte Manifeste über alte analoge Klänge zu bauen. Die Hörer verlangen nach dem Nächsten und dann dem Nächsten und dann dem Nächsten, ein unbeabsichtigtes Nebenprodukt von Jahrzehnten nahtloser DJ-Transitions.

Wenige Produzenten entwickeln sich wie Mark Pritchard, ein Veteran mehrerer musikalischer Bewegungen über ein paar Dutzend Jahre, der gerade einige der besten Musik seiner gesamten Karriere macht. Der Mann hinter Pseudonymen wie Global Communications und Harmonic 313 schloss die Pseudonyme offiziell mit dem absolut brillanten Ambient-Album Under The Sun von 2016 ab. Reich an Komplexität und mit lohnenden Nuancen durchzogen, wurde die Platte in Partnerschaft mit dem visuellen Künstler Jonathan Zawada mit einer multimedialen Installation präsentiert, der wunderschöne Landschaften erschuf, um Pritchards grandiose Arrangements zu kombinieren.

Ein Begleitband zu diesem Vorhaben, The Four Worlds [Warp], ist mehr als die klanglichen Reste von Under The Sun. Der elfenminütige Opener "Glasspops" zertrümmert Erwartungen, indem er einen sofortigen 4/4-Takt präsentiert, wobei der Rhythmus bis zum fesselnden Ende des Stücks trägt. Pritchard scheint hier Spaß zu haben, die ablenkende Sprungkraft verschleiert die düstere und manchmal ernste Inhalte, die bald folgen werden.

Übergänge geschehen innerhalb fesselnder Passagen. Inspiriert von Gregory Whiteheads Arbeiten aus den 80ern beginnt die meditative "Come Let Us" mit unbehaglichen Pads und endet mit sanften digitalen Pieptönen. Ähnlich retro geht Pritchard auf den intergalaktisch orientierten Kultkünstler The Space Lady ein, um poetische Tiefe zur rauschenden Kirchenorgel-Nachahmung von "S.O.S." hinzuzufügen. Beide Gesangsauftritte weisen auf Dringlichkeit hin und deuten auf etwas Drohendes hin, das um jeden Preis vermieden werden sollte. Mit diesem Kontext kann man nicht anders, als beim stimmlosen Trio von Melodien zu schaudern, einer neunminütigen Gruppierung, die mit dem fernen Alarm der Titelmelodie und dystopischen Drohnen endet.

Doja Cat: Amala [RCA]

Ein passiver, lässiger Zuhörer könnte diese aus Los Angeles stammende Künstlerin für eine Rihanna oder DRAM-Kopie halten. Eine solche ungenaue Abwertung von Doja Cats nicht seltenem Hang zu bestimmten vokalen Tics und Flows wäre ihr Verlust, denn ihr sprudelndes Electro-R&B-Debüt spiegelt eine einzigartige Ausführung mit jeder Menge wohltuenden Inhalten wider. Beginnend mit "Go To Town", Doja Cats Eröffnungsode an Oralsex, überzieht ihre heitere, jedoch durchsetzungsfähige Darbietung mit Brillanz die hellen Beats, die ein zuckersüßes Popvergnügen schaffen. Sie bringt Pokémon-Referenzen für die Nerds und erwähnt Ginkgo Biloba, während sie für die Romantiker flötet, und begeistert um die verdrehten Refrains von "All Nighter" und "Wine Pon You" oder dem spritzigen House von "Game". Anders als die meisten modernen Millennial-R&B-Alben hat die Produktion von Troy Noka und Yeti Beats einen süßlichen Glanz, der einen köstlichen Kontrast zu Dojas Stimme bietet, die sich auf "Morning Light" emporhebt. Der euphorische Trap-Rave von "Down Low" fängt das Wesen des Projekts perfekt ein.

Gangus: Anti-Self [Dome Of Doom]

Zu oft, wenn wir an die Beat-Szene denken, fixieren wir uns auf Dilla, Madlib und deren Anhänger. Doch mit der Diversifizierung des Hip-Hop in mehrere Subgruppen erscheint es albern, jemanden zu erlauben, den Umfang dieser beständigen instrumentalen Gemeinschaft einzugrenzen. Seien Sie versichert, der in Denver ansässige Produzent Christian Emmett kann den Boom Bap hervorragend umsetzen, und das macht er in "Condensed Soup". Doch das ist nur ein Teil von Gangus' akustischem Arsenal, das das Kuduropuls trifft, Footwork und Trap in "Hypomania" sowie den quäkenden Bass-Hit "Heavy Rotation" umfasst. Für "On The Internet On Acid" stöbert er durch YouTube und präsentiert eine humorvolle Probe des "Cucumber"-Clips von Macka B, der noch seltsamer wird, während ein metallischer Lärm à la Reznor an den abstrakten Hip-Hop im schizophrenen Schlussstück "Palo Santo" angrenzte. Der L.A. Bass-Künstler Tsuruda tritt gleich zweimal auf, zuerst im dröhnenden "BackDatBack" und dann im vergleichsweise beseelten "I’m Broke".

HIDE: Castration Anxiety [Dais]

So lange hatte die industrielle Musik ein schlechtes Image. Trotz der Anerkennung für ihre Innovationen in der elektronischen Komposition von den späten 70er bis in die 90er Jahre ließ die Folge des zugänglichen metallischen Booms zu Beginn der Jahrtausendwende die Szene veraltet und aus der Zeit gefallen erscheinen. Wie bei so vielen Stilen, die zeitweise aus der Mode kommen, blieb die Möglichkeit zur Wiederbelebung in der anhaltenden Peripherie. Die ätherische Dissonanz von Chris & Cosey mit dem kalten belgischen EBM von Klinik vereinfacht, trotz der aktuellen Welle des düsteren minimalistischen Retro. Vokallastig, pulsiert das verstörende Castration Anxiety des Duos wie die Klassiker, embrace vergangene Klänge in bedrohlichen Stücke wie "Bound/Severed" und "Wear Your Skin". Heathers Gabels distanzierte Monotonie bringt eine Konsistenz in die Platte, ihre gotische Hingabe erfüllt sich im Rauschen und Brennen von "Come Undone". Gitarren spielen eine subtile Rolle, ein selbstbewusster Hinweis auf das einstige Mainstream-Moment des Genres.

Madeaux: Burn [Fools Gold]

Clubmusik und Trap sind im diffusen Zwielicht der EDM so gut verschmolzen, dass selbst in diesem mühelosen Äther aufregende und nuancierte Ausführungen von feineren Praktikern hervorgehen, zu denen Madeaux sicherlich gehört. Während das featurebeladene Burn sein Debütalbum markiert, fühlt sich der diverse Ausflug niemals nach Anfängerware an, sondern kennzeichnet die lange erwartete Ankunft eines Kunsthandwerkers. Mit Künstlern wie Migos, die charttaugliche Doppelalben wie nichts herstellen, gibt es etwas Erfrischendes an einer sorgfältig konzipierten Tanzplatte. Keines der Stücke hier überschreitet vier Minuten; jedoch werden Sie bei Stücken wie "Heaven" und "The Wave" wahrscheinlich wünschen, sie würden es. Der kräftige Bass von "Look At Me" gibt dem New Yorker Rap-Gott Cakes Da Killa eine Technoplattform, um seine feurige Wahrheit, wenn auch kurz, zu verkünden, während OG Maco dem wunderbaren, dramatischen "Lights Low" einen besonderen Touch verleiht. Vancouver-Rapper Vials droht, "Phantom" zu dominieren, doch die von LH4L beeinflusste Produktion bietet die Wendungen, die ihrem Moxie entsprechen.

Teilen Sie diesen Artikel email icon
Profile Picture of Gary Suarez
Gary Suarez

Gary Suarez ist in New York geboren, aufgewachsen und lebt dort immer noch. Er schreibt über Musik und Kultur für verschiedene Publikationen. Seit 1999 erschienen seine Arbeiten in diversen Medien, einschließlich Forbes, High Times, Rolling Stone, Vice und Vulture. Im Jahr 2020 gründete er den unabhängigen Hip-Hop Newsletter und Podcast Cabbages.

Trete dem Club bei!

Jetzt beitreten, ab 44 $
Einkaufswagen

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Weiter einkaufen
Ähnliche Schallplatten
Andere Kunden kauften

Kostenloser Versand für Mitglieder Icon Kostenloser Versand für Mitglieder
Sichere und geschützte Kasse Icon Sichere und geschützte Kasse
Internationale Versand Icon Internationale Versand
Qualitätsgarantie Icon Qualitätsgarantie