Referral code for up to $80 off applied at checkout

Die 10 besten Doppelalben, die man auf Vinyl besitzen sollte

Am November 29, 2017

Wenn es ein Format gibt, das wirklich zur Vinyl-Ära gehört, dann ist es das Doppelalbum. Es ist erstaunlich, die Coverkunst in den Händen zu halten, aber das Erlebnis, das für das Vinylsammeln so zentral ist, wird nur noch gesteigert, wenn sich große Gatefold-Cover vor Ihren Augen öffnen. Ganz zu schweigen von vier Seiten Musik, von denen jede ihren eigenen Anfang, ihre eigene Handlung und ihr eigenes Ende hat. Das Doppelalbum macht nur dann Sinn, wenn es auf Vinyl erlebt wird: In der CD-Ära, in der eine einzige Platte bis zu 80 Minuten Musik enthalten konnte, schienen selbst reguläre Alben mehr Füllung und weniger Killer zu sein. In der grenzenlosen Ära des Streamings und digitalen Herunterladens macht das Doppelalbum vielleicht am wenigsten Sinn von allen.

n

Das bedeutet jedoch nicht, dass alle Doppelalben als solche kategorisiert werden können. Das Doppelalbum ist eine heikle Angelegenheit, da viele von ihnen, die eher abenteuerlich als bewundernswert sind, dies beweisen. Einfach gesagt: Es gibt einfach zu viele Doppelalben, die kein Doppelalbum hätte sein müssen. Künstler, die auf einen künstlerischen Höhepunkt in ihrer Karriere abzielen und denken, dass das Format ihnen dabei helfen kann, scheitern oft und enden damit, überdimensionierte Alben zu veröffentlichen, die dem geplanten Meisterwerk viel näher gekommen wären, wenn sie in ein umfassendes Einzelalbum umgewandelt worden wären. Diese 10 leidet jedoch nicht unter diesem Problem.

Bob Dylan: Blonde On Blonde

Wie bei so vielen Dingen in der Popmusik war Bob Dylan derjenige, der das Doppelalbum ins Rock-Mainstream brachte. Zuvor gab es einige relativ erfolgreiche Doppelalben im Jazz, aber Dylans Blonde On Blonde brachte das Format Anfang 1966 ins Rampenlicht. Dylan, der zu diesem Zeitpunkt erst 25 Jahre alt war, sperrte sich in ein Studio in Nashville ein, wo er mit einer Vielzahl von Studiomusikern arbeitete. Blonde On Blonde wurde zum Symbol für das kreative Selbstbewusstsein eines der größten Songwriter aller Zeiten, wobei Dylan seine Texte oft direkt vor Ort erfand. Bis heute klingt das Doppelalbum schimmernd und markiert einen der aufregendsten Momente von Dylans umfangreicher Karriere.

Jimi Hendrix: Electric Ladyland

Es dauerte nicht lange, bis andere Rock-Giganten das Doppelalbum als Gelegenheit erkannten, zu erkunden und zu experimentieren. Im Fall von Jimi Hendrix war das Thema seiner Faszination natürlich die E-Gitarre. Wie Dylan in Nashville, verstand Hendrix, der damals 26 war, das Studio als ein weiteres Instrument. Der Aufnahmeprozess von Electric Ladyland fand im berühmten New Yorker Studio gleichen Namens statt, wo Hendrix selbst dieses zweiköpfige Blues-Ungeheuer produzierte. Electric Ladyland, das 75 Minuten dauert, enthält zwei Versionen von „Voodoo Chile“, von denen eine als Abschluss des Albums dient und von „All Along The Watchtower“ und „House Burning Down“ vorangestellt wird.

The Beatles: The Beatles

Es ist vielleicht das bekannteste Doppelalbum der Welt, und das zu Recht. 1968 umhauchten die Beatles die Welt, als sie schienen, all ihre musikalischen Persönlichkeiten in einem Projekt zusammenzufassen. Die Veröffentlichung, die daraus resultierte und oft als The White Album bezeichnet wird, hat eine größere Bandbreite als die gesamte Diskografie anderer Bands. Nachdem ein großer Teil des Materials während Meditationskursen in Indien geschrieben worden war, brachen während der Aufnahmen des Albums in London Streitigkeiten zwischen den Bandmitgliedern aus, da die Omnipräsenz von John Lennons neuer Partnerin Yoko Ono problematisch war. Es scheint also nur passend, dass The Beatles arguably die umstrittenste Platte in der Diskografie der Fab Four ist, dessen postmoderne Texte Kontroversen hervorrufen und angeblich Charles Manson inspiriert haben.

Miles Davis: Bitches Brew

Vinyl und speziell Doppelalben lassen die Musik atmen. Und hier gibt es sicherlich viel Atmung auf Miles Davis‘ Bitches Brew. Hyperventilierend, um genauer zu sein. 1970 verursachte der Meistertrompeter seinen eigenen Urknall, indem er Elemente kombinierte, bis sie in einer radikalen Neufassung des Jazz-Regelwerks gipfelten, den Bebop verabschiedend und afrikanische Musik umarmend. Zwei E-Bässe und drei E-Pianos sorgten dafür, dass Davis eine neue Palette zur Verfügung hatte, um seine Kompositionen einzufärben. Einer dieser E-Bässe wurde von Harvey Brooks gespielt, der zuvor mit Bob Dylan auftrat und schien Davis‘ Umarmung von Akkordfolgen zu symbolisieren, die mit Rock assoziiert werden, was Bitches Brew zu einem der ersten Alben machte, das Genres überwindet und neue auf seinen eigenen Bedingungen schafft.

The Who: Quadrophenia

Es gibt grob gesagt zwei Arten von Doppelalben: Doppelalben, die Künstlern den Raum geben, den sie wollen, und Doppelalben, die Künstlern den Raum geben, den sie brauchen. Die zweite Rockoper von The Who gehört sicherlich in die letztere Kategorie. Nach dem kommerziellen Erfolg von Who’s Next, einer persönlichen Enttäuschung für Pete Townshend, begaben sich die Who mit Quadrophenia von 1973 in etwas vertraute Gewässer. Die britische Band hatte bereits mit ihrer früheren bizarren, aber brillanten Rockoper Tommy Anerkennung erlangt. So radikal wie diese Veröffentlichung war, so (relativ) raffiniert war Quadrophenia, ein Album, das durch den Erfolg eines Singles wie „Pinball Wizard“ nicht gehindert wurde und ein Projekt war, das einfach zu viel Geschichte erzählte, um in einem einzigen Album Platz zu finden. Townshend & Co. erzählen die Geschichte von Jimmy, einem ihrer ersten Fans, vor dem Hintergrund der Mod-Bewegung der sechziger Jahre, zu der diese Meister selbst gehörten. Obwohl die Who hier auf ihre eigenen Wurzeln zurückgriffen, stellte sich die Geschichte eines einsamen Jungen, der nach Liebe in der Stadt sucht, als zeitlos heraus, ebenso wie ein Großteil der Musik auf Quadrophenia.

Led Zeppelin: Physical Graffiti

Doppelalben ermöglichen es Künstlern, in zuvor unbekannte Territorien vorzudringen, aber sie ermöglichen es ihnen auch, Elemente, die sie zuvor ausgeübt haben, zu perfektionieren. 1972 reisten Robert Plant und Jimmy Page gemeinsam nach Indien und wurden von lokalen Studiomusikern inspiriert. Die Aufnahmen, die sie machten, legten das Fundament für das extremste und eklektischste Album, das die normalerweise relativ sparsame Band je veröffentlicht hat. Es gibt mehr Abenteuer im frei fließenden „In My Time Of Dying“ als je zuvor in anderen 11 Minuten, und das Hören von „Kashmir“ und „In the Light“ beweist einmal mehr, dass Led Zeppelin die schwerste Band auf dem Planeten waren.

Stevie Wonder: Songs in the Key of Life

Es gibt viel in Songs in the Key of Life, wie sich herausstellt: Dieses Doppelalbum von Stevie Wonder aus dem Jahr 1976 dauert fast zwei Stunden und jede Minute davon ist so freudig wie die vorige. Hier gibt Wonder einer ganz anderen Qualität des Doppelalbums Raum. Das Format ist nicht nur für ernsthafte konzeptionelle Füllhörner gedacht: Es ist auch dafür gedacht, Spaß zu haben und die eigene Vielinstrumentalität und Musikalität voll auszuleben, wie Wonder es bei großen Hits wie „Sir Duke“, „I Wish“ und „Isn’t She Lovely“ tut. Songs in the Key of Life war Stevies achtzehntes Album, aber einer der bekanntesten Figuren in R&B und Popmusik klingt hier so enthusiastisch wie eh und je, wie ein Kind im Süßwarenladen. Dieses farbenfrohe Bild, das dieses Album heraufbeschwört, wird nur durch das Wissen bereichert, dass Wonder nicht nur über Synthesizer-Keyboards und Saxophone verfügte, sondern auch über eine seelenvolle All-Star-Besetzung, einschließlich Herbie Hancock, George Benson und Minnie Ripperton.

Pink Floyd: The Wall

Die Band, die das Jahrzehnt dominiert hatte, veröffentlichte ihr letztes Meisterwerk in den letzten Wochen der 70er Jahre. Passenderweise nutzte Pink Floyds The Wall die Gelegenheit, um gleichzeitig Roger Waters‘ Unbehagen mit dem Superstar-Status der Band zu reflektieren. The Wall wurde nahezu vollständig von Waters konzipiert, der auch Inspiration aus dem Tod seines Vaters während des Zweiten Weltkriegs schöpfte, mit dem das Album beginnt. In vielerlei Hinsicht verabschiedet sich The Wall von Pink Floyd, wobei der Protagonist des Projekts nach Waters und dem ursprünglichen Frontmann der Band, Syd Barrett, modelliert wurde und Waters’ manchmal selbst auferlegte Isolation von der Gesellschaft behandelt. Songs wie „Comfortably Numb“ und „Another Brick in the Wall Part II“ sind sowohl Hit-Singles als auch der Klang von Pink Floyd, die auseinanderfallen. Es macht ein faszinierendes Album in der Karriere der Band: Sie würden drei weitere Alben veröffentlichen, aber nie mit der klassischen Besetzung und nie einen weiteren Titel schaffen, der auch nur im Schatten von The Wall stehen könnte.

The Clash: London Calling

The Clash riefen eindrucksvoll das soziale Bewusstsein in die Popmusik zurück mit ihrer bedrohlichen Mischung aus Ska, Reggae, R&B, Punk und Power Pop. Auf London Calling präsentieren Joe Strummer und Mick Jones einen überzeugenden Fall für das Besitzrecht des Labels Last Angry Band, das oft ihnen zugewiesen wird. Das Album, das auf das selbstbetitelte Debüt von The Clash und Give ‘Em Enough Rope folgte, wurde tatsächlich wegen der energetischen Geschwindigkeit, mit der die beiden ihre Songs schrieben, zu einem Doppelalbum. Es ermöglichte den Briten, ein brutales Album über Individualismus und Isolation zu schaffen, so scharf in der Sichtweise wie im Ton.

Prince: 1999

Prince ist vielleicht der einzige Musiker, der jemals ein Doppelalbum veröffentlicht hat, ohne es zu wollen. 1982 improvisierte der Purple One viel in seinem Heimstudio in Minnesota und nahm Songs auf, sobald die Inspiration ihn traf. Unter seinen Arbeiten waren Tanzstücke, wunderschöne Balladen und rockige Tracks, die bald mehr Material ergaben, als ein Album enthalten konnte. „Ich wollte kein Doppelalbum machen, aber ich schrieb einfach weiter und ich bin kein Fan von Editing“, sagte Prince später in diesem Jahr der Los Angeles Times, als 1999 veröffentlicht wurde. Das Album wurde zum Durchbruch des Künstlers und enthält vielleicht die funky Songs, die er je veröffentlicht hat. Als das ursprüngliche Blade Runner im Sommer 1982 veröffentlicht wurde, begann Prince, die futuristischen Stile und Themen des Films in die Musik zu integrieren. Das gelang ihm sicherlich: Tracks wie der Albumopener „1999“, „Lady Cab Driver“ und „Little Red Corvette“ klingen immer noch so, als könnten sie morgen veröffentlicht werden.

Teilen Sie diesen Artikel email icon

Trete dem Club bei!

Jetzt beitreten, ab 44 $
Einkaufswagen

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Weiter einkaufen
Ähnliche Schallplatten
Andere Kunden kauften

Kostenloser Versand für Mitglieder Icon Kostenloser Versand für Mitglieder
Sichere und geschützte Kasse Icon Sichere und geschützte Kasse
Internationale Versand Icon Internationale Versand
Qualitätsgarantie Icon Qualitätsgarantie