An einem Montag im Februar feierte Nigel Chapman seinen 30. Geburtstag. Chapman, der die Halifaxis Rockband Nap Eyes anführt, las ein Psychologiebuch für das erste Studienjahr. „Es war ziemlich angenehm, einfach durchzugehen“, sagt er fröhlich.
Das Durchblättern akademischer Texte ist die Art von Geburtstagsfeier, die man von Chapman erwarten könnte. Und es war ein Fest: Chapman diskutiert das Buch nicht als trockene, gehobene Aufgabe, sondern als spannendes Unterfangen. Er sehnt sich nach Wissen und Informationen nicht als etwas, das er ausnutzen könnte, sondern als etwas, das in seine Weltanschauung einfließen soll, ein neues Stück Code, dass in ein endloses Algorithmus eingepflegt werden kann.
Die neue Platte von Nap Eyes, I’m Bad Now, wird als das letzte Stück einer Trilogie von Platten angesehen, die ihre Debüt- und zweite Veröffentlichung, Whine of the Mystic von 2014 und Thought Rock Fish Scale von 2016, umfasst. Dennoch sieht Chapman diese Bezeichnung als mehrdeutig an. „[Das Leben] scheint nicht wirklich ein abschließendes Kapitel zu haben, zumindest solange es läuft“, sagt er. „Sobald eine Sache endet, ist es auch ein Anfang.“
Chapmans Vorstellung von der Existenz als grenzenlosem Ouroboros wird in I’m Bad Now immer wieder aufgegriffen. Es ist eine Platte voller widersprüchlicher Neugierde. Im mellow-rockigen Eröffnungstrack „Every Time the Feeling“ verurteilt er die Tendenz, das nagende Ziehen von existenzieller Sorge zu vermeiden. Später konfrontiert er sie widerwillig und stöhnt: „Ich kann nicht sagen, was schlimmer ist: das Bedeutungslose oder die negative Bedeutung.“ Am Ende des Liedes hat er jedoch anscheinend die Unsicherheit versöhnt: „Ich habe einen Weg gefunden, mit meinem Leben weiterzumachen und weiter zu träumen.“
Chapmans Lieder lesen sich oft wie eine Gleichung, normalerweise ohne eine definitive Antwort; er durchleuchtet seine Existenz von allen Seiten, ohne jemals ganz zum Kern der Sache zu gelangen. In „You Like To Joke Around With Me“ ist er optimistisch: „Sich auf die Wellenlänge eines anderen einzustellen, kann sicher einen Unterschied in dieser Welt machen“, schlussfolgert er. Später, während des westernartigen Beats von „Sage“, klagt er: „Man würde sehen, wie die Lehrer gegen die Dunkelheit kämpfen und die feuchte, schwere Enttäuschung des verschwendeten Tages zerschmettern.“ Chapman denkt, die Gegensätze ergänzen sich gegenseitig. „Diese Dinge, sie sind beide Teile des Lebens. Irgendwie ist es eine wirklich gute Sache im Leben, sie auf symbolische Weise zu integrieren, sei es in einem Lied oder in irgendeiner Art von Ritual.“
Wenn man Chapman dabei zuhört, wie er diese Themen erörtert, hat man das Gefühl, dass er seine eigene einzigartige wissenschaftliche Methode entwickelt hat, die das Objektive und das Subjektive ausbalanciert. Doch sein Ansatz ist auch geprägt von einer definierenden Demut, dass das, wonach er sucht, niemals wirklich bekannt sein kann. Stattdessen beschließt er oft, Freude in der Gegenwart zu suchen, unabhängig davon, ob seine Schlussfolgerungen fruchtbar sind oder nicht. Er sagt, seine Methode sei wie „ein Entspannen des Tunnelblicks“. „Wenn Sie den weiteren Rahmen des Lebens erkennen, gibt es immer Wege, wie Sie… durch Dinge navigieren können“, erklärt er.
„Ein wenig Frustration ist eigentlich keine schlechte Sache.“
Es ist an diesem Abgrund zwischen ambivalenter Ruhe und ruhelosen Zynismus, an dem Chapman ruhig balanciert, wie ein entspannt wirkender Biochemiker-Rocker. Die biochemische Zuordnung ist nicht willkürlich; Chapman hat in der Biochemie gearbeitet, neben Nap Eyes, ein Detail, das schon seit einiger Zeit gepriesen wird. Die paradigmatische Natur seiner Identität dient mehr als nur als Neuheit; die beiden beeinflussen sich gegenseitig und vervollständigen Chapmans Existenz.
„Es war eine großartige Quelle des Trostes auf unerwartete Weise“, sagt er über die beiden Karrieren. „Ich habe mich immer mit der subjektiven und der künstlerischen sowie ästhetischen Dimension des Lebens identifiziert, seit ich wirklich jung war. Ein schön geschriebenes Lied könnte Sie zu spirituellen Höhen bewegen oder so etwas. Es ist eine Möglichkeit, dorthin zu gelangen. Gleichzeitig gibt es auch einen Weg über die objektive Reflexion über die Natur der Existenz.“ Hier berichtet Chapman, mit erfreulichem, fieberhaftem Tempo, eine SparkNotes-Version der Evolution, von den ersten selbstreplizierenden Molekülen über die Entwicklung von Zellen bis zum Wachstum des Auges (ja, das Organ). „Vorher gab es keine Vision“, erklärt er ungläubig. „So etwas ist einfach ein verrückter Wandel.“
Die konkrete Natur dieser Fakten ist für Chapman ein Trost. „Sie sind keine subjektiven Realitäten. Diese Dinge sind wirklich passiert.“ Er weicht für einen Moment von seiner Soliloquie ab. „Ich denke, was ich vermitteln möchte, ist diese Denkweise, die weniger über Ihre subjektive, phänomenologische Erfahrung ist, dies ist auch ein anderer Weg, um auf diese Höhen des Staunens und ein Gefühl für die Heiligkeit des Lebens oder ein Gefühl von Ruhe und Perspektive über Ihren Platz in der Welt zuzugreifen.“
Er bemerkt, dass dieses Verständnis nicht von allein kam. „Es war eine schwächere Seite von mir, die ich entwickeln musste“, sagt er. Aber diese Rahmung dient auch dazu, eine subjektive Ansicht zu verankern und einzudämmen, die manchmal droht, uns mit Selbstbedeutsamkeit zu überfüttern oder uns mit unbeaufsichtigtem Elend zu überwältigen.
„Ich hatte das Gefühl, dass es manchmal, wenn ich mich wirklich im subjektiven Bereich engagierte, hier die Gefahr besteht, das Gleichgewicht zu verlieren“, sagt er und merkt an, dass der zweigleisige Ansatz geholfen hat, seine psychische Gesundheit zu stabilisieren. „Manchmal, wenn die Dinge ein wenig schiefzugehen scheinen, hat man nicht so viele klare Dinge, an denen man sich festhalten kann, denn wenn man im subjektiven Bereich ist, wenn eine Sache umkippt, neigt das ganze Reich auch dazu, ein wenig umzukippen.“
Das ist die Art von Verwirrung, durch die Nap Eyes auf ihrer neuen Platte wandern. Selten werden diese Konzepte jedoch benannt. Stattdessen spricht Chapman in Abstraktionen und codierten Erzählungen, wie beim geheimnisvollen Spaziergang von „White Disciple“. Diese Werkzeuge fungieren als Gefäße, vielleicht sogar als Katalysatoren, für exponentielle Bedeutung. Er verweist auf den deutschen Schriftsteller Hermann Hesse als Inspiration. Chapman sagt: „Es macht Sinn, ein symbolisches Wort zu haben, das eine Bedeutung enthält, die breiter ist als das, was Sie explizit im Lied beschreiben oder definieren. Wenn Sie eine Figur oder einen Charakter haben, der eine symbolische Darstellung eines Archetyps der Psyche ist, dann kann dieses Wort, wenn es in ein paar verschiedenen Kontexten erwähnt wird, eine große Bedeutungsfülle haben, die die Menschen erkunden oder außerhalb des eigentlichen Textes des Liedes bedenken können.“
Es gibt eine besondere Ruhe in Chapmans Diskussion über diese Dinge. So ernsthaft er auch in seinem eigenen Streben ist, die Fäden seines eigenen Lebens zu entwirren, ist er sich auch bewusst, dass er möglicherweise keine Antworten finden wird. „Existenz ist ein echtes Rätsel, denn es ist eine sehr seltsame Sache, die passiert ist“, sagt er sanft. „Zu versuchen herauszufinden, wo Sie im Unendlichen des Kosmos passen, ist definitiv eine Frage, die mich leitet.“ Er überdenkt: „Eine andere Möglichkeit, es zu sagen, ist eine verfolgende Frage. Sie könnten versuchen, [es] zu ignorieren, und die Frage wird Ihnen nachjagen. Manchmal ist es eine Quelle des Staunens, manchmal ist es eine Quelle der Angst. Aber ich denke, je mehr Sie sich damit beschäftigen können, desto wahrscheinlich ist es, im Laufe der Zeit, in gewissem Maße, ein Gefühl von Gleichgewicht oder Harmonie mit den breiteren Prinzipien zu erreichen, die vorhanden sind. Das ist immer noch ein Ziel von mir.“
Luke Ottenhof ist ein freiberuflicher Schriftsteller und Musiker mit acht Zehen. Er liebt Pho, Boutique-Röhrenverstärker und The Weakerthans.
Exclusive 15% Off for Teachers, Students, Military members, Healthcare professionals & First Responders - Get Verified!