Referral code for up to $80 off applied at checkout

Schau die Melodien: Sei hier, um mich zu lieben: Ein Film über Townes Van Zandt

Am October 13, 2017

Es gibt eine absurd große Auswahl an Musikfilmen und Dokumentationen auf Netflix, Hulu, HBO Go und so weiter. Aber es ist schwer zu sagen, welche tatsächlich Ihre 100 Minuten wert sind. Watch the Tunes hilft Ihnen, auszuwählen, welcher Musikdokumentarfilm es wert ist, jedes Wochenende angesehen zu werden. Diese Woche geht es um Be Here to Love Me: A Film About Townes Van Zandt, der auf Fandor zu finden ist.

Für die meisten von uns ist der Sommer mittlerweile weit weg. Der Herbst kündigt sich mit seinen kühlen Blättern und bitter-süßem Apfelwein an. Heiß auf seinen Fersen wird der Winter kommen und die treffend benannte "saisonale affektive Störung", auch bekannt als SAD. Ich bin mir sicher, dass es kein Zufall ist, dass der Welt-Mental-Gesundheitstag, "mit dem übergreifenden Ziel, das Bewusstsein für psychische Gesundheitsprobleme weltweit zu schärfen", genau am 10. Oktober fällt. Mit all dem im Hinterkopf, bin ich mir nicht sicher, ob diese Woche der beste oder schlimmste Zeitpunkt des Jahres ist, um den Dokumentarfilm von Margaret Brown von 2004 Be Here to Love Me: A Film About Townes Van Zandt zu empfehlen, aber ich werde es trotzdem tun.

„Alleinsein ist ein Zustand des Seins, während Einsamkeit ein Gefühl ist. Es ist wie pleite sein und arm sein... Ich fühle Alleinsein die ganze Zeit, und Einsamkeit fühle ich kaum.“

Es gibt nur wenige Figuren in der Geschichte der Musikindustrie, deren Geschichte so tragisch ist wie die von Townes Van Zandt. Er gilt weithin als einer der größten Songwriter, die je einen Stift zur Hand genommen haben (zumindest unter anderen Songwritern), sein ganzes Leben war ein einziges großes Durcheinander aus manischer Depression, schierer Sturheit und rastlosem Unbehagen. Es ist seltsam, sich den Ausdruck „er konnte einfach keinen Glücksgriff landen“ vorzustellen, aber dann zurückzuschauen und zu sehen, dass er doch Glück hatte. So viele von ihnen tatsächlich. Aber er war nicht in der Lage, sie zu nutzen oder, wie Steve Earle sagt: „Ich denke, er hat sich bei jeder verdammten Gelegenheit, die er bekam, selbst ins Bein geschossen.“ Man hört so viele Geschichten über Musiker, die von ihren Plattenfirmen durch den Fleischwolf gedreht wurden, aber bei Van Zandt war es das Leben selbst, das ihn durch Selbstsabotage abgetragen hat, bis er am Neujahrstag 1997 im Alter von 52 Jahren starb.

Es gibt viele Fallstricke, in die Margaret Brown beim Zusammenstellen dieses Films hätte stolpern können, aber glücklicherweise weicht sie jeglichem Schmalz aus, der daraus resultiert wäre, wenn man zu sehr mit der unbestreitbaren schmerzhaften Traurigkeit, die Van Zandts Leben umgibt, spielen würde. Stattdessen tritt Brown einfach zur Seite und lässt seine Freunde, ehemaligen Bandkollegen, Bekannten und Rolle an Rolle von Archivfilmmaterial seine Geschichte erzählen.

„Einige Breakeven zu erreichen bedeutet, in einer Art Fegefeuer zu enden, soweit ich das sagen kann. Ich vermute, es gibt den Himmel, das Fegefeuer, die Hölle und den Blues. Ich versuche, mich vom Blues hochzukämpfen, das Fegefeuer für mich wäre... Home Sweet Home!“

Musikalisch passt das Werk von Van Zandt genauso gut (wenn nicht sogar besser) in die Kategorie des Blues wie in die Folk- oder Country-Abteilung, wo man ihn viel wahrscheinlicher in seinem lokalen Plattenladen finden würde. Jeder Country-Musiker seit Hank Williams hatte ein oder zwei Songs, die garantiert „eine Träne in dein Bier“ bringen würden, aber es ist schwer vorstellbar, dass jemand, der kein Bluesman ist, gleich mit einem so herzzerreißend düsteren Track wie „Waiting 'Round to Die“ herauskam, was genau das ist, was Van Zandt tat. Sicher, die B-Seite war das vergleichsweise fröhliche „Talkin Karate Blues“, aber man kam nur dazu, nachdem man emotional von einer A-Seite überrollt worden war, die nur Ralph Stanleys „O Death“ in ihrer Fähigkeit, jemanden ins Stocken zu bringen und einen Schauer über den Rücken zu jagen, nachsteht.

Es ist ein interessantes Kunststück, eine so komplexe Person wie Townes Van Zandt so gründlich darzustellen, während niemals vereinfachte Agenden aufgedrängt werden, wie wir die Erzählung verdauen sollen, die uns präsentiert wird. Der Typ schrieb unglaubliche Songs, aber er war ein schrecklicher Vater, dessen Sohn ganz offen sagt, dass sein Vater „wirklich gemein zu den Menschen sein konnte, die er liebte.“ Als Kind erhielt Van Zandt ausreichend Elektrokrampftherapie, um sein Langzeitgedächtnis dauerhaft zu schädigen, und später wurde er von einem Doktor als „manisch depressiv, der sich nur minimal an das Leben angepasst hat“ diagnostiziert, aber hier steht er, nicht wertend, und kann auf eigenen Füßen stehen, so wie es die Filmemacher mit ihm getan haben, während er noch lebte.

„Wie kommt es, dass die meisten deiner Songs traurige Lieder sind?“ „Ich denke nicht, dass sie alle so traurig sind. Ich habe ein paar, die nicht traurig sind, sie sind so... hoffnungslos. Total hoffnungslose Situation. Und der Rest ist nicht traurig, sie sind einfach... wie es eben ist.“

Einige Künstler stecken Traurigkeit in ihre Songs, um sie aus sich herauszurütteln, genauso wie man sich nach einem guten Weinen manchmal besser fühlt, aber für Van Zandt waren das einfach die Texte, die aus den Quellflüssen herausflossen, wie er die Welt sah. Er erzählt einem Moderator im Fernsehen, dass ihm ein Lied in einem Traum, vollständig und ohne jeden Schliff, in den Kopf kam, als es zu Papier gebracht wurde, und nichts an der Geschichte klingt falsch. Wie durch ein Wunder oder möglicherweise wegen seiner psychischen Instabilität war er einfach fest entschlossen, was auch immer es ist, das jemanden zu einem perfekten Medium für Liedkunst macht, und er fuhr von der Kreuzung bis zu seinem Grab. Das ist ein großartiger Film über einen einzigartig faszinierenden Musiker, der mehr als die Mühe wert ist, aufgespürt zu werden, aber vielleicht sicherstellen, dass du eine Lichttherapielampe griffbereit hast, wenn die Credits rollen.

Teilen Sie diesen Artikel email icon
Profile Picture of Chris Lay
Chris Lay

Chris Lay ist freiberuflicher Schriftsteller, Archivist und Plattenladenmitarbeiter, der in Madison, WI lebt. Die erste CD, die er sich selbst kaufte, war der Soundtrack zu Dum und Dumm, als er zwölf war, und seitdem wurde alles nur besser.

Trete dem Club bei!

Jetzt beitreten, ab 44 $
Einkaufswagen

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Weiter einkaufen
Ähnliche Schallplatten
Andere Kunden kauften

Kostenloser Versand für Mitglieder Icon Kostenloser Versand für Mitglieder
Sichere und geschützte Kasse Icon Sichere und geschützte Kasse
Internationale Versand Icon Internationale Versand
Qualitätsgarantie Icon Qualitätsgarantie