Lucy Dacus ist ihre eigene persönliche Historikerin. Die 22-jährige Songwriterin aus Richmond, Virginia, besitzt die außergewöhnliche Fähigkeit, nicht nur ihre eigenen Erfahrungen gründlich zu vergrößern, sondern auch die damit verbundenen Emotionen auseinanderzunehmen, deren Ursprünge zu bestimmen und sie dann an ihren jeweiligen Positionen auf ihrer individuellen Zeitlinie zu platzieren. Abgesehen davon, dass sie ihr eigenes Interessenthema ist, besteht der Hauptunterschied zwischen ihr und ihren Mitkronikern darin, dass sie es bevorzugt, ihre Dissertationen in Form von groß angelegten symphonischen Rocksongs zu präsentieren - einem Medium, das mehr Elan hat als eine Ken Burns-Dokumentation.
Offensichtlich ist reflektives Songwriting seit Generationen von Musikern allgegenwärtig, aber Dacus geht über das bloße Katalogisieren ihrer Erlebnisse hinaus. Sie schreibt mit einem ungewöhnlichen Maß an Selbstbewusstsein, erkennt die Nuancen in ihren Begegnungen mit Tod, Herzschmerz, Glauben und Existenzialismus und versucht herauszufinden, wie sie miteinander verwoben sind. Wie Historiker, die die Vergangenheit studieren, um die Zukunft vorherzusagen, lesen sich die Songs auf Dacus’ neuer Platte, passend betitelt Historian, als mehr als nur kathartische Entlassungen, sondern wie Dokumente, auf die sie zurückgreifen kann, während sie sich bemüht, sich selbst besser zu verstehen.
„Eine große Frage, die ich auf dem Album stelle, ist, wie können Menschen leben und das Beste aus dem Leben machen, angesichts von Traurigkeit, Angst und Verlust?“ sagte sie am Telefon Mitte Februar. „Ich komme ständig in diesen Kopfraum hinein und wieder heraus: Was passiert hier? Wie sollte ich leben? Wie kann ich mein Leben in vollem Umfang leben?“
Obwohl sie während unseres Gesprächs bemerkte, dass sie sich momentan von diesem Kopfraum entfernt und erfüllt fühlt, waren die zwei Jahre seit Dacus’ Veröffentlichung ihres Debütalbums No Burden herausfordernd. Der weit verbreitete Beifall für die Platte, ein weitgehend gedämpftes, aber gelegentlich emphatisches Werk, getragen von Dacus’ unerschütterlicher Gesangsleistung, katapultierte sie in die Indie-Prominenz und sicherte ihr einen Vertrag bei Matador Records – so ziemlich die beste Richtung, die sich ein Künstler, der aufrichtige Rockmusik macht, wünschen könnte.
Dennoch erlitt sie auch den Tod ihrer Großmutter, durchlebte eine schwierige Trennung und sah sich mit einer neuen Reihe von Erwartungen und Bedenken konfrontiert, die mit dem Status eines bewunderten Musikers bei einem großen Indie-Label einhergehen. Im Vergleich zur sanften Natur von No Burden, das Dacus sagt, um solo gespielt zu werden, ist Historian eine turbulente Rockplatte mit einer Vielzahl gigantischer Wellen und üppiger Arrangements, die sie als „repräsentativ für die Songs und deren Bedeutungen“ beschreibt.
„Die Songs sind von Natur aus ein wenig tumultuös. Inhalte, die frustrierender sind oder von einem Ort der Angst stammen, oder dem Versuch, Angst loszuwerden… viel Verwirrung. Das Album hat also viele Höhen und Tiefen.“
Sie verschwendet keine Zeit damit, diese Dynamik einzuführen, und beginnt die Platte mit „Night Shift“, einem sechseinhalb Minuten langen Epik, die als angespannte Ballade stetig gegart wird, bevor sie in eine heftige Wand aus verzerrten Gitarren ausbricht, über die Dacus schreit. Praktisch jeder Track auf der Platte hat irgendeine Art von glorreichem Höhepunkt, viele davon beinhalten atemberaubende Horn-, String- und Synthesizer-Abschnitte, „Dinge, von denen ich nicht dachte, dass sie bei der Entstehung von No Burden möglich wären“, sagte sie. Sie bringt ihre Stimme auch in schwindelerregende Höhen und trifft Töne, die die meisten ihrer Altersgenossen körperlich nicht erreichen können, und, bis vor kurzem, hatte sogar sie Angst, es zu versuchen.
„Es fühlt sich wirklich gut an, laut zu sein“, sagte sie. „Ich habe schwierigere Melodien auf dieser Platte. Ich werde höher und schreie gelegentlich. Es hilft meinem Selbstbewusstsein, eine Band hinter mir zu haben, die mir hilft, an den Punkt zu kommen, an dem ich mich gesanglich öffnen kann.“
Abgesehen vom gewaltigen Refrain in „Night Shift“ gibt es Höhepunkte in „Yours and Mine“ und „Body To Flame“, wo Dacus’ Stimme in Übereinstimmung mit den spiralförmigen Instrumenten aufsteigt, was zu atemberaubenden Momenten musikalischer Chemie führt. „Pillar of Truth“, der längste und vorletzte Track des Albums, ist der intensivste von allen. Wirbelnd und schäumend mit Akzenten heller Hörner und rollenden Drums, erreicht das Lied seinen Höhepunkt, als Dacus den Satz „Wenn meine Kehle nicht singen kann / dann schreit meine Seele zu dir“ wählt, ihre Stimme zerreißt die Mischung während der letzten vier Wörter mit überwältigender Kraft.
Viele dieser befriedigenden klimatischen Höhepunkte sind absichtlich in die Songs eingefügt, wenn Dacus zu einer Art Auflösung oder Akzeptanz ihrer Dilemmata kommt. In „The Shell“, einem Song über eine Identitätskrise einer Künstlerin, kommt ein kräftiges Gitarrensolo nach einigen Strophen voller Klagen über Schreibblockaden und Selbstwertgefühl, das scheinbar ihre Ängste wegspült, sodass sie am Ende sicher singen kann: „Du willst kein Schöpfer sein, bedeutet nicht, dass du nichts zu sagen hast.“
„Wenn du dich selbst als Künstler definierst und keine Kunst machst, oder dich als Schriftsteller definierst, aber nicht wirklich schreibst, wer bist du dann?“ sagte sie über das Thema des Albums. „Mach dich nicht dazu, etwas zu schaffen. Ich glaube, ich wollte das vorher schon hören, also ist es ermutigend, das selbst schreiben und sagen zu können, weil ich manchmal meinen eigenen Rat annehmen muss.“
Das Ende von „Nonbeliever“, einem Song, in dem Dacus die Komplexität des Glaubens akzeptiert, präsentiert einen Anstieg von prächtigen Streichern und riesigen choralischen Harmonien, die gegen eine Aufnahme einer Predigt aus einer christlichen Sekte aufprallen.
„Es ist einfach diese wirklich hasserfüllte, urteilende, strenge Predigt, die eine strikte Grenze zwischen Gläubigen und Ungläubigen zieht“, sagte sie. „Ich denke, das ist der Grund, warum so viele Menschen über ihren eigenen Status als Gläubiger gestresst werden. [Dieser] Song handelt davon, sich vom Glauben und von Zuhause sowie von Erwartungen im Allgemeinen zu distanzieren und sich umzusehen und zu fragen, ob es allen anderen so klar ist, wie es scheint.“
Dennoch, trotz all der Punkte in Historian, an denen Dacus ihre Songs sehr absichtlich und mit sorgfältiger Überlegung zum Ausdruck bringt, ist der Schlusstrack des Albums, „Historian“, sowohl der ruhigste als auch der unsicherste.
„Der letzte Song bricht irgendwie die Regel, die durch den Rest des Albums aufgestellt ist, nämlich dass ich will, dass die Leute sehen, dass ich glaube, dass Hoffnung möglich ist“, sagt sie. „‘Historian’ ist, obwohl man intellektuell sagen kann, dass alles gut wird, nicht weniger schmerzhaft und es ist immer noch... schwer.“
Kaum über einem hymnalem Murmeln, schließt Dacus mit den Zeilen: „War ich am Anfang oder beim Bogen am vollständigsten? / Wenn das vergangene Ich das zukünftige Ich treffen würde, würdest du mich hier und jetzt festhalten?“ eine erschreckende Anspielung auf die Vergänglichkeit des Lebens.
„Ich schrieb es, als ich mich im Allgemeinen über alle meine Beziehungen in meinem Leben wirklich glücklich fühlte. Ich hatte einfach diesen Moment, in dem ich mich wirklich sicher fühlte, und dann schaltete sich dieser Schalter um und ich erkannte, dass ich alles verlieren konnte“, sagte sie.
„Ich wollte, dass das Ende nachdenklich ist; ich wollte, dass die Leute weggehen und weiterhin über das Album nachdenken. Irgendetwas Ungeklärtes daran. No Burden ähnelt dem, es gibt dir am Ende keinen großen High Five“, lacht sie. „Es ist irgendwie wie ein Punkt, Punkt, Punkt.“
Ihre eigene Sicherheit in Frage zu stellen, ist eine sehr menschliche Weise, ein sehr menschliches Album zu beenden. Doch trotz des thematischen Kerns ihres Albums, der auf ihrer schieren Unsicherheit ruht, ist es eine Sache, deren sie sich völlig sicher ist.
„Ich glaube nicht, dass ich bisher Songs geschrieben habe, mit denen ich nicht mehr übereinstimme, und ich drücke die Daumen, dass das nicht passiert.“
Eli Enis is a writer and editor who lives in Pittsburgh, cares way too much about music, and drinks way too much seltzer.
Exclusive 15% Off for Teachers, Students, Military members, Healthcare professionals & First Responders - Get Verified!