Wenn der Laden diese Woche eröffnet, geben wir eine Sonderausgabe der Neuausgabe von Org Music von Earl Hines' Tour De Force. Gepriesen als einer der besten Pianisten in der Geschichte des Jazz - auch wenn er manchmal vergessen wird - ist dieses Album ein Muss für Jazzliebhaber. Hier drucken wir die ursprünglichen Liner-Notizen vom Rücken des Albums, als es erstmals 1972 herauskam.
Stamina, eines der wesentlichen Elemente für jeden Jazz-Interpret, ist relativ leicht zu erreichen, wenn der Künstler jung und möglicherweise begabt ist. Doch die Beständigkeit ist viel schwerer zu fassen, insbesondere in einem bedeutenderen Sinne als nur im öffentlichen Bewusstsein präsent zu bleiben (und selbst das hat sich für viele Musiker, die zweifellos begabt waren, dank der gnadenlosen wirtschaftlichen Gesetze der Musikbranche als unmöglich erwiesen). Aber Earl Hines hat, nachdem er das 50-jährige Bestehen seiner Aufnahme-Karriere gefeiert hat, nicht nur zwei Phasen vergleichbarer Vernachlässigung überstanden, sondern er schafft weiterhin immer neue Ideen und entwickelt, ganz buchstäblich, mehr Kraft in seinen Ellbogen. Für Hines, im neunundsechzigsten Jahr seines Lebens, mit solch unermüdlicher Energie und verblüffender Einfallsreichtum zu spielen, ist in der Tat ein Meisterwerk.
Der Vergleich wird oft zu Earls Freund und Zeitgenossen Louis Armstrong gezogen, mit dem er in Chicago Ende der Zwanzigerjahre und erneut von 1948 bis 1951 in den frühen Tagen der Armstrong All-Stars zusammenarbeitete, und dieser Vergleich ist insbesondere auf der stilistischen Ebene besonders gültig. Aber er ignoriert die unausweichliche Tatsache, dass die Trompete starke Gesichtsmuskeln und unermüdliche Lungenkraft erfordert, während das Klavierspielen (obwohl sicherlich nicht als reine körperliche Übung zu unterschätzen) hauptsächlich durch präzise Kontrolle von Händen und Unterarmen erreicht wird.
So produziert selbst der schlanke Körper eines Willie 'The Lion' Smith (geb. 1897) oder eines Eubie Blake (1883) außergewöhnlich vitale, kraftvolle Musik. Earl Hines gehört natürlich stilistisch zur Generation nach diesen vom Ragtime beeinflussten Pianisten und wird seit dem Tag anerkannt, an dem er Weather Bird in diesem historischen Duett von 1928 mit Louis Armstrong spielte, als der kühnste Improvisator seiner Generation.
Es scheint kaum notwendig, die Tatsache zu unterstreichen, dass alle Musik auf diesem Album improvisiert ist, und doch, wie viele Pianisten würden, konfrontiert mit einem dieser Standardlieder, nicht ein thematisches Refrain eines relativ monochromen Ansatzes spielen (so individuell es auch sein mag) und dann zu einem Solo übergehen, dessen Begleitung mehr oder weniger vorhersehbar war? Bei Hines ist nichts vorhersehbar oder als selbstverständlich anzusehen, sei es das Thema, die Harmonien oder der Rhythmus.
"When Your Lover Has Gone," (übrigens eines dieser Lieder, das niemals überlebt hätte, wenn Armstrong es nicht zunächst umgestaltet hätte) zeigt ihn, wie er in alle Richtungen Freiheiten nimmt. Das Thema wird ziemlich kurz behandelt, die Akkordfolge wird manchmal gebogen, um der Richtung der Improvisation zu entsprechen, und der Rhythmus, anfangs recht zurückhaltend und nahezu den Anschein eines Teams aus Gitarre und Schlagzeug implizierend, bricht später in einen schnellen Walzer aus, bevor es eine kurze Exkursion in das stride Piano gibt.
"Mack The Knife" bietet eine besonders gute Gelegenheit, die Vielfalt von Hines' linkshändigen Arbeiten zu studieren - nicht nur stride, sondern auch Walking Bässe (sowohl in einzelnen Tönen als auch in Zehnteln), Passagen von suspendierter Zeit, bei denen die linke Hand plötzlich zur zweiten rechten Hand wird, und natürlich die trommelartigen Akzente, die unter und zwischen allem anderen kommen.
Ein weiteres Vergnügen in diesem Set ist das verkleidete Thema von "Say It Isn’t So" mit seinen atmosphärischen, schwerfälligen Akkorden und, in einem späteren Refrain, einer erstaunlichen Passage polyrhythmischer Pyrotechnik, die irgendwie es schafft, das entspannte mittlere Tempo nicht zu stören. Die trügerische Moll-Introduktion zu "Indian Summer", die am Ende wiederkehrt, erscheint auch drei Viertel des Weges durch, kurz nach einer Reihe von drei Rutschen oder Glissandi - hinunter und hinauf die weißen Tasten und dann hinunter die schwarzen Tasten des Klaviers.
Hören Sie auch auf die Anklänge des halben Tempos in der Mitte von "I Never Knew," die nicht nur mit ihren Implikationen reizen, sondern einen auf das Absenken des Tempos in den letzten beiden Refrains vorbereiten, und für die kurzen Verweise auf das Thema in der Mitte von "Lonesome Road," nicht als Grundlage für Improvisation (vgl. die pre-Armstrong Generation), sondern eher als Orientierungspunkte in einer dicht bewaldeten Landschaft.
Die im Wesentlichen improvisatorische Natur von Hines' Musik wird durch die Tatsache untermauert, dass all diese Stücke als erste Takes aufgenommen wurden und obwohl man sich vielleicht einer gewissen Vertrautheit mit diesen Liedern in ihrem natürlichen Zustand bewusst ist und behauptet, den Pianisten ziemlich gut zu kennen, wäre es besser, Earl Hines' ziemlich großartiges Beispiel zu folgen und nichts für selbstverständlich zu nehmen!
-Brian Priestley
Exclusive 15% Off for Teachers, Students, Military members, Healthcare professionals & First Responders - Get Verified!