Referral code for up to $80 off applied at checkout

Digital/Divide: Aprils elektronische Musik bewertet

Am April 30, 2019

Digital/Divide ist eine monatliche Kolumne, die allen Genres und Subgenres in der großen, schönen Welt der elektronischen und Tanzmusik gewidmet ist.

Unter den unzähligen Segnungen, die die Menschheit durch Hip-Hop erhalten hat, wird Trap als ein prägendes Element der 2010er Jahre in die Geschichte eingehen. Obwohl die Ursprünge dieses Subgenres selbstverständlich vor diesem äußerst fruchtbaren Jahrzehnt liegen, wurden das exponentielle Wachstum seiner Popularität und die vielfältigen Formen dieser Musik während dieser Zeit zu einem festen Bestandteil der Kultur und Subkultur, die auch weiterhin unser Hörverhalten beeinflussen. Selbst die potenziell gegensätzliche SoundCloud-Rap-Bewegung kann sich nicht helfen, einige der Ästhetiken des Traps aufzugreifen, was an seine inhärente Stärke und Authentizität erinnert.

Doch mit der Allgegenwart kommt die Aneignung, und jeder, der jemals auf den Festivalgeländen von Electric Zoo, Forest oder Daisy Carnival war, weiß das aus erster Hand. Angesichts der überwiegend weißen Demografie seiner Produzenten, DJs und Anhänger fühlte sich EDMs Aneignung von Trap oft unangenehm an. Für jede atemberaubende Carnage-Performance, die diese Bühnen bereichert oder aus der erhöhten Kabine eines Nachtclubs strömt, schien es unzählige Leute zu geben, die keine erkennbaren Verbindungen zu den grundlegenden Eigenschaften oder geografischen Realitäten des Traps hatten und geradeso gelangweilt vor der Heiterkeit von pigmentverlustenden Teenagern und Twens pantomimisch ihre Darbietungen inszenierten.

Auf den ersten Blick erscheint Party Favor unangenehm nah an diesem problematischen Zustand. Ein gut aussehender Typ direkt aus Park City, Utah, wo sich Skipisten und das Sundance Film Festival befinden, ist Dylan Ragland nicht gerade jemand, von dem man erwarten würde, dass er die Stecker umschaltet oder die Trap-Häuser frequentiert. Dennoch hat der mit Mad Decent verbundene DJ/Produzent sich einen guten Ruf erarbeitet, gut mit Atlanta-Rappern wie Gucci Mane und Rich The Kid zusammenzuarbeiten. Für Layers (Area 25), das als sein Debütalbum nach Jahren von Singles und EPs angepriesen wird, übertrifft er sich selbst, indem er Generationen von Hip-Hop-Talenten zu strahlenden und boomenden Dancefloor-Songs vereint, die die Geschichte und Gegenwart des Traps ehren.

Ragland überbrückt geschickt die 20-jährige Alterslücke zwischen OG Maco und der Memphis-Legende Project Pat auf "Back", einer unprätentiösen Twerk-Hymne mit offensichtlichem Charme. Ebenso bringt er den Mitbegründer von Three 6 Mafia, Juicy J, mit Harlems ASAP-Gangster Ferg für den wackeligen Narco-Banger "Wait A Minute" zusammen. Der junge Hitmacher Lil Baby tritt auf "Wave" neben Party Favors Veteranen-Kollaborateur Rich The Kid auf, dessen bassgewaltige Beats zwei der herausragenden Vertreter des Trap aus 2018 unterstützen.

Wie der Titel schon sagt, bleibt Layers nicht strikt beim Rezept der rappend Gäste. Ragland scheint vollkommen zufrieden damit, Gesangs-Samples nach Belieben zu verwenden, manchmal mit Produzentenhilfe von Gleichgesinnten. Los Angeles’ eigener Hex Cougar kommt mit dem spritzigen und lebhaften "RBRBRB" vorbei, während das GTA-Duo das Beste aus dem rauen und selbstbewussten Halfstepper "Work It Out" herausholt.

Duke: Uingizaji Hewa (Nyege Nyege Tapes)

Singeli, dieser oft hyperschnelle Klang, der aus Dar Es Salaam schallt, ist kein Stil, in den man sich einfach hineingleiten kann. Seine scheinbar chaotische Mischung aus gekreuzten einheimischen Rhythmen und fieberhaften Melodien passt nicht wirklich zu den Konventionen von Techno und House oder dem westzentrierten Futurismus des dekonstruieren Clubs. Aber für abenteuerlustige Hörer oder diejenigen, die bereits süchtig nach revolutionären Genre-Stilen wie Gqom aus Durban, den angolanisch-portugiesischen Progressionen im Kuduro oder den Footwork-Rändern des amerikanischen Mittleren Westens sind, bietet DJ Dukes Uingizaji Hewa alle Merkmale dieser tansanischen Form sowie die etwas weniger manischen Hip-Hop-Interpretationen des Produzenten. Letzteres kommt eindrucksvoll auf den transzendental langen Gesang auf "M Lap" sowie auf den berauschenden Dancehall-on-Amphetaminen-Talk von "Naona Laaah" mit dem talentierten MCZO und Don Tach zum Vorschein. An anderer Stelle, auf dem explosiven "Kasema Kihindi" und dem Abschlussstück "Kula Kihindi", entfaltet sich die volle Kraft des Singeli, was einen fassungslos zurücklässt und dennoch immer mehr verlangt.

Nonlocal Forecast: Bubble Universe! (Hausu Mountain)

Auf den ersten Blick scheint The Weather Channel eine unwahrscheinliche Quelle für musikalische Inspiration zu sein. Doch wenn man die Popularität von ASMR YouTube-Videos und anderen zeitgenössischen Belegen unseres kollektiven Bedürfnisses nach Entspannung im Internet bedenk, macht Nonlocal Forecasts Ansatz hier vollkommen Sinn. Irgendwo zwischen den Grenzen des Smooth-Jazz-Fusion der 1980er und den ausgewählten Ambient-Werken von Aphex Twin ist Bubble Universe! ein Erlebnis, wie es keines gab, außer in einem Rainforest Café. Alles andere als alltäglich, fängt es die Stimmung ein, den fünf-tägigen Wetterbericht für Deine Region zu konsumieren und erweitert ihn über seine logischen Grenzen hinaus in etwas Manisches und Ausuferndes. "Planck Lengths" riecht nach Phil Collins' Selbstgefälligkeit im Prog-Pop, während "Cloud-Hidden" in gleichem Maße funkelt und zerbricht. Sobald man über die absolute Absurdität all dessen hinwegkommt, gibt es so viel zu bewundern und zu bestaunen in ihrer schönen Geisterwelt. Durchzogen von fast filmreifem Drama, rast "Triangular Format" mit dringend wechselnden Beats voran. Der Sturm ebbt auf "Foam, Vacuum, Om" ab, was das nächste Alter erreicht, das die Platte bei ihren neuen Alterswurzeln ist.

Rare DM: Vanta Black (Rare DM)

Man benennt sein Album nicht nach einer der dunkelsten Substanzen, die dem Menschen bekannt sind, ohne guten Grund. Mit einem Tracklisting, das zur Hälfte aus Singles besteht, die in den letzten zwei Jahren veröffentlicht wurden, dient das treffend düstere Vanta Black als lohnenswertes, wenn auch beunruhigendes, Intro zur analog-zentrierten Musik der im Brooklyn ansässigen Erin Hoagg. Als Rare DM, ein Pseudonym, das offenbar auf soziale Medienängste anspielt, erforscht sie die unbeleuchteten Räume ihrer unruhigen Psyche durch eine Reihe von manchmal vokalen, aber stets undurchsichtigen Elektropop. Nicht nur eine innere Reise, sie schlägt das titelgebende Pendant auf "Softboy" zurück, während zitternde Percussion auf gedämpfte Töne und disharmonische Zischlaute prallt. Weit entfernt von dem übertriebenen Überfluss und der Oberflächlichkeit des modernen Goth, zeigen Songs wie "Jade" und "Spell Cast" echte Tiefe bei gleichzeitig fast asketischer Zurückhaltung in einigen Stellen. Selbst wenn sie unglücklich oder einsam ist, wie im nachdenklichen Glockenläuten "Almost A Year", singt Hoagg mit androidhaften Qualitäten, vielleicht ein Hinweis auf einige der technogenen Themen, die durch dieses düstere Wunder schwirren.

Wasted Fates: Turbio (N.A.A.F.I.)

Mexico City erhält nicht die Anerkennung, die es für seine Beiträge zur elektronischen Musik verdient, obwohl N.A.A.F.I. — eines der überzeugendsten Plattenlabels und selbst-identifizierten Kollektive in der Branche — seinen Stützpunkt dort hat. Während es klanglich untrennbar mit der Underground-Szene dieser Region verbunden ist, fand Turbio während der Zeit des Produzenten Octavio Kh in Berlin als Teil der Red Bull Music Academy 2018 seine endgültige Form. Jeder Versuch, die komplexen und nuancierten Club-Dekonstruktionen seines neuesten Albums als Wasted Fates zu entschlüsseln oder regionalen Vorurteile anzuwenden, wäre töricht. Die ablenkende synthetisierte Laune von "La Excavación" verdeckt kaum Samples des Nachspiel von 2017s tödlichem Puebla-Erdbeben. Seine Rhythmen werden poly und komplex, rollen durch "Trastorno" und über "Voltaico" hinweg. Vom hektischen Score von "Implosión" bis zu den leidenschaftlichen Warehouse-Techno-Dramen von "Bestia" zeigt Turbio eine wahnsinnige Meisterschaft des zukunftsorientierten Dancefloor-Setups.

Teilen Sie diesen Artikel email icon
Profile Picture of Gary Suarez
Gary Suarez

Gary Suarez ist in New York geboren, aufgewachsen und lebt dort immer noch. Er schreibt über Musik und Kultur für verschiedene Publikationen. Seit 1999 erschienen seine Arbeiten in diversen Medien, einschließlich Forbes, High Times, Rolling Stone, Vice und Vulture. Im Jahr 2020 gründete er den unabhängigen Hip-Hop Newsletter und Podcast Cabbages.

Trete dem Club bei!

Jetzt beitreten, ab 44 $
Einkaufswagen

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Weiter einkaufen
Ähnliche Schallplatten
Andere Kunden kauften

Kostenloser Versand für Mitglieder Icon Kostenloser Versand für Mitglieder
Sichere und geschützte Kasse Icon Sichere und geschützte Kasse
Internationale Versand Icon Internationale Versand
Qualitätsgarantie Icon Qualitätsgarantie