Deaf Forever ist unsere monatliche Metal-Kolumne, die die besten Veröffentlichungen in Black, Death, Power, schwedischem Black, Speed und jedem anderen Metal-Genre, das Sie nennen können, betrachtet.
Suffocation: …Of the Dark Light (Nuclear Blast)
Dies war ein ungewöhnlich gutes Jahr für die Veteranen des Death Metal. Obituary und Immolation haben ihre besten Alben seit Jahren veröffentlicht, und auch die New Yorker Death Metal Institution Suffocation hat mit …Of The Dark Light ein spektakuläres neues Album. Sie sind auf zwei Originalmitglieder reduziert, Sänger Frank Mullen und Gitarrist Terrance Hobbs, mit Schlagzeuger Eric Morotti und Gitarrist Charlie Errigo, die sich ihnen für diese Platte angeschlossen haben. Die neuen, jüngeren Mitglieder (sie sind Mitte 20; der Rest der Band ist in den 40ern) verleihen Light einen tech-death Glanz; Hobbs' raffiniertes Spiel, mit dem richtigen Maß an Unvorhersehbarkeit, bleibt unberührt. Der Sound von Suffocation bleibt im Wesentlichen unverändert und verbindet komplexen Death Metal mit New Yorker Hardcore-Breakdowns. „Your Last Breaths“ veranschaulicht insbesondere den Kontrast zwischen Hobbes' dunklen Melodien und harten Schlägen. „Return to the Abyss“ ist ebenfalls bemerkenswert für die subtile Gitarrenatmosphäre darunter, die dem Suffocation-Sound eine kleine, aber notwendige Dimension hinzufügt. Bei all dieser Positivität gibt es hier ein trauriges Element: Light ist das Ende eines langen Abschieds. Mullen sagte in einem Interview mit Decibel [Link], dass dies vielleicht seine letzte Platte mit der Band sein könnte. Er tourt nicht mehr Vollzeit mit ihnen, mit Kevin Muller von Merciless Concept, der derzeit für ihn einspringt. Death Metal-Gesang kann angenähert werden – verdammt, viele Death Metal-Musiker sind austauschbar, wenn wir ehrlich sind – aber Bühnenpräsenz kann nicht ersetzt werden, da Mullen eine Jedermann-Joker-Persönlichkeit hatte, die Suffocation-Shows besonders machte. (Tun Sie nicht so, als würden Sie nicht lächeln, wenn er bei jedem Blastbeat Karatehiebe macht.) Was auch immer die Zukunft für sie bereithält, Light beweist, dass ihr Erfolg nach der Wiedervereinigung kein Zufall war.
Vallenfyre: Fear Those Who Fear Him (Century Media)
Converge-Gitarrist Kurt Ballou ist einer der gefragtesten Metal-Produzenten und verleiht Bands einen glühend heißen, oft schwedischen HM-2-Sound. Normalerweise arbeitet er mit neueren Metallern und Hardcore-Gruppen mit Metaleinschlag. Was ist mit der Produktion tatsächlicher Metal-Veteranen? Eine Band, mit der Ballou gearbeitet hat, ist Vallenfyre, das Nebenprojekt von Paradise Losts Greg Mackintosh, und es ist eine Hommage an die Death-Metal-Wurzeln von Mackintoshs Hauptgruppe, bevor sie sich in eine Goth-Pop-Rock-Band verwandelte. (Gothic ist ein Death-Doom-Klassiker, falls Sie es nicht kennen.) Sie unterscheiden sich von vielen Gruppen dadurch, dass old-school Songwriting wirklich zur Geltung kommt, und Vallenfyres dritte Platte, Fear Those Who Fear Him, ist ein weiteres Highlight in dieser Hinsicht. Der schwedische Buzz ist dick, und die Riffs sind noch dicker, nicht unähnlich Asphyx unter dem Einfluss von Entombed. Fear fängt auch die Death n’ Roll Eingängigkeit von Wolverine Blues ein und verleiht diesen Songs ein Gefühl von Spaß und Aufregung, das nicht komisch ist, besonders bei einem groovigeren Track wie „Degeneration“. Ballou schafft es, ein paar Hardcore-Knaller aus ihnen herauszukitzeln, wie die kürzesten Songs „Nihilist“ (die die eigentliche Band Nihilist leicht hätte schreiben können) und „Dead World Breathes“ beweisen. Angeblich wird das nächste Album von Paradise Lost, The Longest Winter, mehr an ihre Death Metal-Vergangenheit erinnern. Selbst wenn das nicht der Fall ist, haben Vallenfyre mehr als genug für uns parat.
(Apropos Ballou: Falls Sie mein Interview mit ihm und anderen Converge-Mitgliedern verpasst haben, in dem sie auf Jane Doe und sein Live-Gegenstück Jane Live zurückblicken, können Sie es hier lesen.)
Antichrist: Sinful Birth (I Hate/Electric Assault)
Die schwedische Thrash-Quintett Antichrist ließ sich Zeit zwischen ihrem Debüt, Forbidden World von 2011, und dem Nachfolger Sinful Birth, aber wenn es so heftig kracht, muss man einfach warten. Sie nehmen die schnelle und wütende Attacke deutscher Thrash-Bands wie frühe Sodom und Destruction, während sie ein wenig australisches Chaos via Vomitor und einigen ihrer Landsleute Nifelhiem’s geschwärztem Speed Metal hinzufügen. Außerdem ist eine leichte Black Metal Luft in der Art und Weise, wie diese Riffs fließen, zu spüren, die mit einer Flüssigkeit gleiten, die man im Thrash nicht oft sieht, und in der ehrfürchtigen Darbietung des Sängers Anton „Steken“ Sunesson. „The Black Pharaoh“ kombiniert diese Flüssigkeit besonders mit einigen ihrer verrücktesten, Whammy-Bar-missbrauchenden Soli. Gegen Ende befindet sich ein zehnminütiges Instrumentalstück „Chernobyl 1986“, das an zwei der besten Dinge des 80er Thrash erinnert: seine Besessenheit von nuklearen Fallout und seine Schritte, Mitte des Jahrzehnts eine anspruchsvollere, progressive Metal-Form zu werden. Keine Vocals zu haben, funktioniert in ihrem Vorteil, da es das Spotlight auf das Spiel von Filip Runesson und Gabriel Forslund lenkt. Birth bietet eine traditionelle Thrash-Schlagkraft mit ein paar Tricks, die Antichrist zu einer der besten New-Old-School-Bands machen. (Sie spielen heute Abend in Austin, falls Sie persönlich darüber sprechen möchten, wie keine der Bands, über die ich spreche, wirklich existieren.)
Andy O’Connor heads SPIN’s monthly metal column, Blast Rites, and also has bylines in Pitchfork, Vice, Decibel, Texas Monthly and Bandcamp Daily, among others. He lives in Austin, Texas.
Exclusive 15% Off for Teachers, Students, Military members, Healthcare professionals & First Responders - Get Verified!