Digital/Divide ist eine monatliche Kolumne, die sich allen Genres und Subgenres in der großen schönen Welt der elektronischen und Tanzmusik widmet.
Unter Pseudonymen wie Lull, Quoit und Scorn war Mick Harris rund zwei Jahrzehnte lang eine überzeugende Kraft in der Underground-Elektronikszene. Als ehemaliger Schlagzeuger von Napalm Death und begehrter Kollaborateur für zahlreiche avantgardistische Künstler erforschten seine Solo-Projekte sowohl Schwere als auch Dunkelheit und scheuten sich im Allgemeinen nicht, viel Licht in seine düsteren Klanglandschaften und spannungsgeladenen Rhythmen zu lassen.
Ein Produkt lähmender Selbstzweifel hat die Abwesenheit von Harris aus Komposition und Performance in den letzten Jahren zur unglücklichen Folge gehabt, dass der Pionier die Früchte seines offensichtlichen Einflusses verpasst hat. Die industrielle Techno-Szene, die er in Birmingham in den 1990er Jahren ins Leben rief und pflegte, ist mittlerweile zu einer globalen Macht avanciert, wobei langjährige Freunde aus der Downwards-Familie wie Regis und Surgeon zusammen mit zeitgenössischen Anbietern experimenteller Trostlosigkeit für Labels wie Avian und Hospital Productions Erfolge feiern.
Fans dieser Labels und von Harris' Arbeiten zu Beginn des Jahrhunderts für die kriminell unterschätzten Hymen Records haben viel zu lieben mit seiner unerwarteten Rückkehr als Fret, ein zuvor ungenutzter Name, den er zuletzt für ein eingestellt Downwards-Label verwendete und mit Over Depth [Karlrecords] zurückkehrt.
Trotz der mageren Jahre hat Harris nichts von seiner Potenz als Produzent verloren und bleibt ein meisterhafter Praktiker der Bassmanipulation und der trostlosen Resonanz. Ein klassisches Beispiel seiner Produktionskunst im Genre ist "Meadow Taken Back", das einen halben Schritt in Richtung Warehouse-Throb wagt und dabei jeden Kick effektiv verstärkt, während es den trostlosen Umgebungen Raum zum Atmen gibt. "Etched Beaked Point" schnallt und summt um woofer-beschädigende Drops, während die unheilvolle Atmosphäre, die "No Rain" umgibt, mit dem Brummen und Rattern unerbittlicher Maschinen bebt.
Seine andere Leidenschaft ist das Angeln, und referentielle Titel wie "LO30" und "Stuck In the Track At Salford Priors" spiegeln seinen anhaltenden Sinn für Humor wider, der solche Hobbys mit wahren Horrorszenarien verbindet. So ist der Charakter von Harris' Kreativität, Musik zu schaffen, die so vollkommen düster ist, ihm aber gleichzeitig eine geheime Freude verleiht.
Der New Yorker Bass-Produzent Joni Judén ist uns nicht ganz New Age geworden. Dennoch ist es nicht zu leugnen, dass er die meisten der harten, scharfen Kanten seines früheren Schaffens unter diesem Pseudonym abgeschliffen hat. Die präzise Mechanik der letztjährigen From The Womb EP bleibt an manchen Stellen erhalten, wie bei den minimalistischen Stücken "Godless" und "Youth." Grundsätzlich ist Nothing Is Real ein Abkehr von jeglicher industrieller Grime-Sensibilität und fühlt sich näher an dem an, wie ein Künstler namens Celestial Trax klingt, präsentiert als meditativer Monolog über die Klavierklage von "Not In Control" oder die Reihe sanfter harfenartiger Zupfer, die "Reflection" bevölkern. Die tribalistischen Rhythmen hinter "100 Proof" strahlen mystische Fluidität aus, ein krasser Kontrast zu härteren Dancefloor-Vorfahren. Selbst mit einer ganzheitlich gereinigten Klangpalette behält Judén seine alten Tricks in Bezug auf die kreative Infusion von Vocals bei. "Manifestation Of Delusion" wabbelt mit widerhallenden Stimmen gegen den quasi-ambienten Hintergrund und markiert eine stilistische Evolution, die sich definitiv lohnt, verfolgt zu werden.
Vollgepackt mit Kollaborationen von gleichgesinnten Footwork-Künstlern, darunter ein fast omnipräsenter DJ Taye, kontrastiert das lockere Hören dieses zehn Tracks umfassenden Werks mit unbestreitbar ehrgeizigeren Genre-Bemühungen von Jlin und Jana Rush zuletzt. Doch was DJ Manny an avantgardistischem Ansatz fehlt, macht er mit einer bodenständigen Tanzboden-Umsetzung wieder wett. Ähnlich wie beim alten Midwest Ghettotech umarmt sein aggressiver und effektiver Ansatz voll und ganz sampled vocale Wiederholungen im Dienste eines großartigen Zeitvertreibs. Auf den ersten Blick mögen Titel wie "I'll Hurt You Baby" und "Life In This Bitch" bedrohlich erscheinen, doch in der Praxis fördern sie eine entschieden einvernehmliche Physis. Der intermittierende Call-and-Response des spritzigen Cuts "You Looking Good" passt gut zu den ebenso sexualisierten Sprüchen in "Like That", letzterer nimmt eine quasi-junglistische Stimmung an. Passend zu seinem gruseligen Klang werden die Horror-Karneval-Drops von "Ghost Out" desto schockierender, wenn sie einem minimalistischen, geradlinigen Rhythmus weichen.
Als Mitbegründer des zukunftsweisenden britischen Labels Night Slugs hilft James Connolly aktiv, Bassmusik auf neue Höhen zu treiben, sowohl als scharfsinniger Kurator als auch unter dem Namen L-Vis 1990 als formidable Produzent. Merkwürdigerweise erscheint dieses Mixtape nicht unter diesem angesehenen Label, doch die Gründe dafür werden beim Hören klar. Eine Hommage an urbanen Pop, 12 Thousand Nights featured etwa ein Dutzend anerkannter vokaler Collaboratoren von beiden Seiten des Teichs, ein Nebenprodukt von Connollys Rückkehr nach einem Aufenthalt in New York. Der straight-ahead Grime-Track "No Threat" mit Eddie Fiasco wird diejenigen zufriedenstellen, die sich für diesen lokalen Klang begeistern. Doch was 12 Thousand Nights von anderen abhebt, ist seine internationale Radio-Kompetenz, verkörpert durch Taliwhoahs unerschrockenen Slang in "Flexin" und Mista Silvas OVO-ähnliches Geplätscher in "Do My Ting." Letzterer kehrt in der Single "Sunlight" zurück, einem sprudelnden Track, der dazu bestimmt ist, von Drake entführt zu werden und eine erstaunliche Gaika-Feature bietet. Ein weiteres Highlight ist das üppige R&B von "Honey", das mit verführerischen Hooks und schmerzhafter Auto-Tune tropft.
Häufiger als wir zugeben möchten, übersetzt sich das Singer-Songwriter-Angebot schlecht in syntheschwere Werke. Unter dem Gewicht großartiger Melodien und dröhnender Beats verlieren bedeutungsvolle Texte und ehrliche Darbietungen oft ihre Schwere und wirken als geringere Elemente. Für Rothmans Verdienst sind die elektronischen Klänge auf The Book Of Law oft subtil bis ins Zufällige. Unter ihrem wachsamen Auge nehmen sie die Form einer warmen Umarmung an, in der man Trost findet, in dem tief bewegenden Stück "Geek" und der Form flüchtiger Pads innerhalb des Softrock-Hits "Wolves Still Cry." Wenn ihre Produktionsvision aufschlüsselt, ist ihre Stimme alles andere als glänzend, mit Rothman, der einen stillen Sturm emotionaler Schwere und eine inventive, charaktergetriebene Erzählkunst herbeibringt. Durchzogen von drogen-ähnlichen Metaphern schwebt "Stand By" auf, während es eine besonders symbiotische Art des Abstiegs beschreibt. Für diejenigen, die ein wenig Schaden in ihrer neuen romantischen Synthpop-Ästhetik suchen, schwärmt "Your Kiss Takes Like Dope" für einen Geliebten, der möglicherweise recht für sie ist oder auch nicht.
Gary Suarez ist in New York geboren, aufgewachsen und lebt dort immer noch. Er schreibt über Musik und Kultur für verschiedene Publikationen. Seit 1999 erschienen seine Arbeiten in diversen Medien, einschließlich Forbes, High Times, Rolling Stone, Vice und Vulture. Im Jahr 2020 gründete er den unabhängigen Hip-Hop Newsletter und Podcast Cabbages.
Exclusive 15% Off for Teachers, Students, Military members, Healthcare professionals & First Responders - Get Verified!