Referral code for up to $80 off applied at checkout

Nina Simone: Die Stimme eines Volkes

Lesen Sie die Liner Notes zu unserer exklusiven Edition von Nina Simone Sings The Blues

Am November 22, 2016

„Blues hatte den Puls der Menschen, die weitermachen.“ – Langston Hughes

Sie saß im RCA-Studio, um im Dezember 1966 und Januar 1967 Nina Simone Sings The Blues aufzunehmen – Simone war in ihrer Blütezeit. Anders als ihre vorherigen Alben bei den kleineren Labels von Bethlehem Records, Colpix und Phillips bedeutete RCAs Größe und der prominente Künstler Harry Belafonte, dass Simones Musik und Botschaft ihr größtes und vielfältigstes Publikum bis dato erreichen würden.

Produziert von Danny Davis, einem A&R-Manager, mit dem Simone zum ersten Mal zusammenarbeitete, wurde Sings The Blues als Simones erstes Konzeptalbum angekündigt. Um die intime Atmosphäre ihrer Live-Auftritte nachzubilden, versammelte Davis eine Elitegruppe von Künstlern aus New York: Gitarrist Eric Gale, Schlagzeuger Bernard Purdie, Orgelspieler Ernie Hayes, Bassist Bob Bushnell, Mundharmonika- und Saxophonspieler Buddy Lucas und Simones häufigem Gitarristen Rudy Stevenson. Teils Juke Joint, teils Jazzclub, teils Harlem-Salon, zeigte Sings The Blues Simone von ihrer besten Seite – Pop politisch machen und Protest verführerisch gestalten.

Aber sie war nicht immer so. Als Eunice Waymon 1933 geboren, wuchs Simone im segregierten Tryon, N.C., auf. Mit 3 spielte sie die Lieblingsgospelhymnen ihrer Mutter für den Kirchenchor auf dem Klavier; und mit 8 zog ihr Talent so viel Aufmerksamkeit auf sich, dass die weiße Arbeitgeberin ihrer Mutter anbot, ihre klassischen Musikstunden für ein Jahr zu bezahlen. Entschlossen, eine erstklassige klassische Pianistin zu werden, studierte Simone ein Jahr an der Juilliard School und bewarb sich dann erfolglos am Curtis Institute of Music in Philadelphia — eine herzzerreißende Ablehnung, die eine Reihe von Neuerfindungen auslöste — sie benannte sich um in Nina Simone, trat in Nachtclubs in Atlantic City auf und nahm Jazzstandards in ihr Repertoire auf.

Sie würde ihren einzigen Top-40-Hit mit „I Loves You, Porgy“ aus der Oper Porgy and Bess im Jahr 1959 von ihrem Debütalbum Little Girl Blue haben. Um ihre Musikkarriere voranzutreiben, zog Simone zurück nach New York, wo sie Teil einer Gruppe sozial engagierter Künstler wurde, sich der Bürgerrechtsbewegung anschloss und durch ihre Protesthymne „Mississippi Goddam“ Berühmtheit erlangte, ein Lied, das sie als Antwort auf die Ermordung des Bürgerrechtsführers Medgar Evers in Mississippi und die Ermordung von vier afroamerikanischen Mädchen bei einem Kirchenbombenanschlag in Birmingham, Alabama, im Jahr 1963 komponierte.

In ihrer späten Karriere reflektierte Simone: „Ich hoffe, der Tag wird kommen, an dem ich mehr Liebeslieder singen kann, wenn das Bedürfnis nicht mehr so dringend ist, Protestlieder zu singen. Aber für den Moment stört es mich nicht.“ Und obwohl diese Spannung Simones Karriere verfolgte, hat Sings The Blues keinen solchen Kampf. Im Gegensatz dazu waren all ihre früheren Alben, einschließlich The High Priestess of Soul, die Phillips Records einige Wochen vor diesem Album schnell veröffentlichte, eine eklektische Mischung aus Protest-, Jazz-, Folk-, Gospel- und R&B-Songs. Davis ermutigte Simone, ein musikalisches Thema zu finden, was Sings The Blues zu ihrem am meisten einheitlichen Album machte. Anders als ihre männlichen Zeitgenossen wie Bob Dylan oder die Beatles, die die mythische Musik des afroamerikanischen Bluesmannes Robert Johnson suchten, fand Simone Inspiration im verführerischen, ermächtigten Stil von Ma Rainey und Bessie Smith, den oft vergessenen Bluesfrauen, die in den 1920er Jahren die amerikanische populäre Musik beherrschten.

Simone übernimmt das Kommando bei „Do I Move You?“ und „In The Dark“, ihre dunkle Stimme transportiert uns in ein verbotenes Boudoir, einen privaten Tanzclub oder beides. Bei Liedern, die typischerweise Verlust und Klage hervorrufen, wie Buddy Johnsons Standard „Since I Fell For You“, schwelgt Simone in Lust. „Buck“, ein Lied, das von ihrem Ehemann und Manager Andrew Stroud geschrieben wurde, zeigt Simones ultimative Frechheit. Aber es ist ihre schlaue Phrasierung und langsame Temposteuerung durch „I Want A Little Sugar In My Bowl“, die sie sowohl zeitlos als auch neu machte und die Bluesfrauen von einst heraufbeschwor, während sie die Energie einer neuen Generation amerikanischer Frauen auf der Schwelle der sexuellen Befreiung einfing.

Aber in Simones Händen waren selbst die Blues nicht sicher.

Auf dem gospel-infundierten „Real Real“ vereint Simone Traditionen, wobei sie an das Sprichwort des Jazzkritikers Albert Murray erinnert, dass dieselbe Person, die am Samstagabend im Bluesclub spielte, dieselben Akkorde am Sonntagmorgen in der Kirche spielte. „The House Of The Rising Sun“, das Volkslied, das sie zuerst für das 1962 Colpix Records Album At The Village Gate aufnahm, ist weitaus lebhafter und mutiger als ihre Ursprungsfassung und zeigt, wie sehr Simones musikalisches und politisches Selbstvertrauen sich innerhalb weniger Jahre dramatisch verändert hatte.

Bei „My Man’s Gone Now“ kehrt Simone unerwartet zu Porgy und Bess zurück und schafft einer der packendsten Momente des Albums. Es war so bezaubernd, dass Davis gezwungen war, auf den Originalnotizen des Albums zu schreiben: „Miss Simone war physisch und emotional erschöpft von vorherigen Aufnahmen, aber sie setzte sich ans Klavier und begann, diesen bewegenden ‚Porgy and Bess‘-Tune zu spielen und zu singen ... Irgendwoher rief sie die Ausdauer herbei, mit noch mehr Intensität und Geist eine seltene, perfekte Darbietung zu liefern, die nicht verbessert werden konnte.“

"Auf ein Genre festgelegt, verleiht Simone Weite. Leidenschaftlich, dringend und befreiend nimmt Simone uns den Blues, während sie sich selbst und uns alle immer näher an ihr stets so schwer fassbares Ziel der Freiheit bringt."

Aber außerhalb der Studio-Türen brannte die Nation. Zwei Monate bevor sie mit den Aufnahmen begann, gründeten Huey Newton und Bobby Seale die Black Panther Party in Oakland; zwei Monate nach der Veröffentlichung des Albums brachen Rassenunruhen in Buffalo, Detroit und Newark aus. Simone passte ihre Politik ebenso wie ihren Sound an die Zeiten an und Lieder wie „Blues For Mama“ und „Backlash Blues“ überbrückten die verschiedenen sozialen Bewegungen – Frauenbefreiung, Black Power und die Antikriegsbewegung der späten 1960er Jahre – mit denen Simone sympathisierte.

Gemeinsam mit der Jazzsängerin und Aktivistin Abbey Lincoln geschrieben, war „Blues For Mama“ eines der wenigen Lieder dieser Ära, das den Standpunkt weiblicher Opfer häuslicher Gewalt gegenüber ihren männlichen Tätern erwähnte, geschweige denn priorisierte. Die explizite Ablehnung des Liedes und die klare Überarbeitung der ambivalenten Darstellungen häuslicher Gewalt in den frühen Blues-Liedern wie Raineys „Sweet Rough Man“, Smiths „T’Aint Nobody’s Business“ und sogar Billie Holidays Jazzstandard „My Man“ machten dieses Lied seiner Zeit voraus und sollte sowohl für seinen funky Sound als auch für seine bahnbrechende feministische Botschaft verehrt werden.

Simones spielerischste und pointierteste Zurückweisung war „Backlash Blues“, ein Gedicht, das ihr vom Schriftsteller Langston Hughes gegeben wurde. Geschrieben 1967, geißelten Hughes‘ Texte den fortgesetzten amerikanischen Rassismus und die unverhältnismäßige Einberufung junger afroamerikanischer Männer zum Kampf in Vietnam. Unter Beibehaltung des standardmäßigen 12-Takten Blues-Verses von Hughes‘ Original fügt Simone einen heftigen Shuffle-Rhythmus hinzu – der erinnert an, aber viel langsamer gespielt wird als der typische Boogie-Woogie Shuffle.

Simones Protest ist jedoch am lautesten, wenn sie tatsächlich Hughes‘ Zeilen umschreibt. Im Gedicht wartet Hughes bis zum Schluss, um den Kurs zu ändern und den Blues der Regierung, den Rassisten und dem alten „Mister Backlash“ zurückzugeben. Simone hingegen macht diese Rache zu einem Refrain, der jeden Chorus mit „Mister Backlash, I’m gonna leave you with the backlash blues“ endet. Hier wird der Blues zu einer eigenen Form der Rassengerechtigkeit, die mit jedem Schrei mehr Kraft gewinnt.

Sings The Blues zu hören bedeutet, eine Künstlerin und eine Nation am Rande zu erleben. Noch nicht desillusioniert durch die Ermordung von Martin Luther King Jr., die Repression der Panthers durch das FBI oder den konservativen Aufstieg von Richard Nixon, passt Simone ihren Blues der Möglichkeit des Wandels an. Auf ein Genre festgelegt, verleiht Simone Weite. Leidenschaftlich, dringend und befreiend nimmt Simone uns den Blues, während sie sich selbst und uns alle immer näher an ihr stets so schwer fassbares Ziel der Freiheit bringt.

Teilen Sie diesen Artikel email icon
Profile Picture of Salamishah Tillet
Salamishah Tillet

Salamishah Tillet ist außerordentliche Professorin für Englisch und Africana Studies sowie Mitglied der Fakultät des Alice Paul Centers für Gender, Sexuality and Women's Studies an der University of Pennsylvania. Sie ist außerdem Mitbegründerin von A Long Walk Home, einer gemeinnützigen Organisation, die Kunst nutzt, um junge Menschen zu bilden, zu engagieren und zu ermächtigen, um Gewalt gegen Mädchen und Frauen zu beenden.

Join The Club

${ product.membership_subheading }

${ product.title }

Mit dieser Schallplatte beitreten

Trete dem Club bei!

Jetzt beitreten, ab $44
Einkaufswagen

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Weiter einkaufen
Ähnliche Schallplatten
Andere Kunden kauften

Kostenloser Versand für Mitglieder Icon Kostenloser Versand für Mitglieder
Sicherer und zuverlässiger Checkout Icon Sicherer und zuverlässiger Checkout
Internationale Versand Icon Internationale Versand
Qualitätsgarantie Icon Qualitätsgarantie