Wir blicken auf Korns zweites Album von 1996 zurück, Life Is Peachy, das an diesem Wochenende 20 Jahre alt wird. von Gary Suarez.
Jede Generation hat ihre Außenseiter. Jeder, der die kleinen Qualen der amerikanischen Highschool durchgemacht hat, erkennt den gemobbten Außenseiter und den verwirrten Einzelgänger, diese natürlich geformten Archetypen der sozialen Unbeliebtheit. Wie es seit Jahrzehnten der Fall ist, neigen sie dazu, sich über Musik zu identifizieren: als Punks, Goths, Metalheads, Juggalos usw. Die Chancen stehen gut, dass viele von Ihnen, die dies lesen, persönlich damit in Verbindung stehen können.
Die 1990er Jahre brachten eine gewisse Unruhe in diese Dynamik, ein Nebenprodukt von Großunternehmen, die davon profitierten, sich an das sogenannte alternative Set zu wenden. Große Labels unterzeichneten Bands, die noch wenige Jahre zuvor unwahrscheinlich erfolgreich erschienen wären, und gingen Risiken ein, um den nächsten Act zu finden, der sich mit diesem beträchtlichen Marktsegment verwirrter Teenager verbinden würde, die von Pop unbeeindruckt oder gar angewidert waren.
Natürlich waren die Ergebnisse nicht immer so sauber. Kurt Cobain, selbst ein Außenseiter, fand wenig Trost in seinem Ruhm, da er wusste, dass die riesigen Zuschauerzahlen bei Nirvana-Konzerten dieselben Arten von Peinigern und Belittlern umfassen, denen ihm Musik einst eine Flucht bot. Vor ihrem gleichnamigen Album von 1991 war Metallica fettige Thrash-Goons, die so unkompromittiert wie Denim waren. Doch die anschließende Allgegenwart von Singles wie „Enter Sandman“ und „Unforgiven“ machte sie zu einer vollwertigen Stadionband, was fast per Definition eine Menge mit sich brachte, die von den gepickten Fans aus ihren „Master Of Puppets“-Tagen nicht besonders gewünscht wurde.
Die Freaks wurden in die Defensive gedrängt. Das Wort „sellout“ wurde oft verwendet, ebenso wie das typischerweise falsch geschriebene „Poseur“. Viele tauchten so tief wie möglich in diesen proto-Internet-Tagen ein, um neue Bands, alte Bands, alles zu entdecken, was hoffentlich nicht in denselben Räumen wie die Jocks und Idioten und sozialen Kletterer stattfand. Sicher, Sie könnten Green Day und Rancid hören, aber haben Sie von Fugazi und Operation Ivy gehört? Sie teilten diese Entdeckungen über Mixtapes – ja, echte Kassetten – miteinander. Sie trugen Band-T-Shirts, befestigten Logos an ihre Jansport-Rucksäcke, alles im jugendlichen Dienst, ihre existenzielle Zerrissenheit zu demonstrieren.
Wenige Bands trugen ihren Außenseiterstatus so wie Korn auf ihrem selbstbetitelten Album von 1994. Hardcore-Punk-Bands hatten ihre grundsätzliche Andersartigkeit betont, indem sie Insularität und Gemeinschaft betonten und eine Szene förderten, die sich bis heute auf Selbstregulierung und konstruktive Gewalt stolz ist. Grunge-Bands nahmen eine introspektiver persönliche Perspektive ein und ermutigten subtil zur Individualität und Sarkasmus auf eine Weise, mit der sich viele Hörer im ganzen Land identifizieren konnten.
Aber Korn sprach etwas anderes an, etwas tieferes und nahezu universelles unter Außenseiter-Teenagern: das Opferdasein. Jenseits des hypnotisch klickenden Rhythmus und der harschen Pit-Riffs gab ihr Debüttext den zahlreichen Kindern in Amerika, die Missbrauch, häusliche Gewalt und echte Not erlebten, eine Stimme. Jonathan Davis schrie auf „Faget“ über die Mobbing-Erfahrungen durch homophobe Mitschüler und versuchte auf dem erschreckenden Closer „Daddy“ mit dem Missbrauch durch einen Verwandten klarzukommen. Seine Wut und Angst speisten diesen seltsamen und frischen Ansatz im Metal und humanisierten Korn schnell, obwohl sie in einem Genre operierten, das für satanische Gimmicks und Fantasien bekannt war.
Es wurde viel oberflächlicher Aufruhr um ihr Image gemacht, offensichtlich weiße Typen mit Dreadlocks und Cornrows, die sich kleideten, als ob sie gerade vom Set eines Ice Cube Videos gekommen wären. Schon bevor der Begriff „Aneignung“ ein bekannter Begriff war, fanden die Leute schnell Fehler im Ästhetik von Korn, basierend einzig auf dem Low-Budget-Musikvideo zu „Blind“. Zumindest ein Teil dieser ersten Kritik rührte natürlich von rassistischen Stereotypen her. Trotzdem, wie viele junge Leute zu dieser Zeit, bedeutete Hip-Hop der Band viel, aber es dauerte zwei Jahre, bis Korn diesen Einfluss vollständig annahm, um das zu formen, was zum Prototyp für Nu-Metal wurde: „1996’s Life Is Peachy“.
Während Korn von heute, wie ihre Zeitgenossen in Marilyn Manson, unbeabsichtigt vollständig in eine unbeabsichtigte Selbstparodie abgeglitten ist, setzte die Band den Ton für die nächste Welle in der Mainstreaming des Metals. Tatsächlich ist es schwer vorstellbar, dass Bands wie Disturbed, Staind und schließlich die amerikanischen Rock-Royals Slipknot ohne den Prototyp „Life Is Peachy“ aufsteigen konnten. Obwohl chronologisch gesehen das erste Album von denen, die bereit sind, ernsthaft über dieses häufig diskreditierte Musikgenre zu sprechen, mehr Ansehen erhält, vertiefte ihr RIAA-zertifiziertes Doppel-Platin-Zweitwerk den bahnbrechenden Sound von Korn auf eine Weise, die es strukturierter und zugänglicher machte, ganz zu schweigen davon, dass es leichter zu kopieren war.
Die Band befreite ihre Rhythmusgruppe, bestehend aus Schlagzeuger David Silveria und Bassist Reginald „Fieldy“ Arvizu, um das Klangpotenzial ihrer Instrumente zu erkunden, wodurch sie einen charakteristischen Sound entwickelten, der gleichzeitig ablenkend und ansprechend war. Man kann es in den Echos und Nachahmungen von Dope, Mudvayne, Papa Roach und zahllosen anderen hören, die im Gefolge dieses Albums aufkamen. Davis hatte auf dem ersten Album mit bestimmten Vokalisationen experimentiert, aber für „Life Is Peachy“ brachte er sie voran. Sein verrücktes Patois im Opener „Twist“ ist sicherlich nicht schlechter als die gutturalen Äußerungen und beeinflussten Posse des zahllosen Death-Metal- und Black-Metal-Frontmännern vergangen und gegenwärtig. Und dann ist da noch der doppelte Gitarrenangriff von Brian „Head“ Welch und James „Munky“ Shaffer, der diese bunte Spielgruppe in das Reich der schweren Musik verankert, aber oft bereit ist, zurückzutreten und dem Schlagzeuger Raum zu geben.
Auf „Life Is Peachy“ ist der ständige Begleiter Schmerz, emotional und physisch, empfangen und zugefügt, selten oder nie metaphorisch. Im gesamten Album verlässt sich Davis stark auf dieses geladene Wort und macht es sowohl im Refrain von „Chi“ als auch wiederholt am Ende des Tracks integraler Bestandteil. In Anknüpfung an die beichtenden Themen früherer Korn-Songs wie „Daddy“ richtet er seine Wut auf seine Stiefmutter in „Kill You“. Keine verlorene Liebe, er schildert seine Beschwerden mit detaillierten Beschreibungen und einem Geschmack für Rache, die Katharsis endet buchstäblich in seinen eigenen Tränen. In geringerem Maße bricht er zusammen und überschüttet einen manipulativen ehemaligen Freund in „Good God“ mit Verachtung.
Es ist nicht alles herzzerreißend und seelensuchend. Schließlich kann man nur so viel Enttäuschung ertragen. Er bringt einen bedauernswerten Strom von übertriebenen Beschimpfungen auf dem unaussprechlichen „K@#*%!“ hervor und ruft verdrehte Cali-Funk-Vibes à la Suicidal Tendencies oder Infectious Grooves im Interlude „Porno Creep“ hervor. Die Band führt überraschende Cover von Wars „Lowrider“ und Ice Cubes „Wicked“ auf. Diese letztgenannte Wahl verdoppelte ihr Engagement für Hip-Hop trotz der Kritiker, ein Schritt, der sich als vorausschauend erwies, als spätere Acts wie Limp Bizkit und Linkin Park Millionen von Alben mit offensichtlichem Rap-Metal verkauften. Obwohl Korn kaum die einzige Band zu dieser Zeit war, die Wege fand, diese scheinbar unterschiedlichen Genres zu verschmelzen, erreichten sie eine der feinsten und erfolgreichsten Fusionen mit „A.D.I.D.A.S.“, der Single, die die Band in Richtung Ruhm lenkte. Das Musikvideo erhielt umfassende MTV-Rotation und setzte einen Präzedenzfall für die kommenden Hits auf den Chart-Toppern und Multi-Platin-Veröffentlichungen „Follow The Leader“ und „Issues“.
Die Auswirkungen von „A.D.I.D.A.S.“ führen uns zurück zu einem erwähnten Paradoxon. Korn machte ein Album mit ungewöhnlicher Musik und ungefilterten Offenbarungen, das darauf ausgelegt war, Außenseiter anzusprechen. Doch die Talente und kreativen Entscheidungen der Einheit machten sie zu mächtigen Hard-Rock-Titanen, die jahrelang riesige Tournee-Publikumskommandanten als Fixpunkte der Billboard-Album-Charts waren. Was Fans zu Korn zog und für „Life Is Peachy“ hielt, war nicht abgeklungen und die Band hatte sich sicherlich nicht kompromittiert. Leider war das Geheimnis für die Außenseiter gelüftet und die Mobber hatten sich hineingedrängt.
Exclusive 15% Off for Teachers, Students, Military members, Healthcare professionals & First Responders - Get Verified!