Referral code for up to $80 off applied at checkout

Khôrada beschwört eine brutale Hitze

Und der Rest des besten Metalls im Juli

Am January 30, 2018

Deaf Forever ist unsere monatliche Metal-Kolumne, in der wir das Beste in Doom, Black, Speed und jeder anderen Metal-Art unter der Sonne bewerten.

Khôrada: Salt (Prophecy)

Bei dieser brutalen Hitze habe ich wieder Agalloch gehört, die Portland-Band, die eine sublime Fusion aus Black Metal, Folk und Prog waren. Ein Lied wie „Falling Snow“ ist ein dringend benötigter Balsam, wenn man gleichzeitig die bewusste Entscheidung trifft, in Texas zu leben und den Großteil seiner Garderobe um schwarze Band-T-Shirts und schwarze Skinny Jeans aufzubauen, und ist umso mehr ein Grund, warum es tragisch ist, dass sie nicht mehr zusammen sind. Agalloch-Gitarrist und -Sänger John Haughm gründete nicht lange nach der Trennung Pillorian, und obwohl er keine Zeit verlor, um ihr Debüt Obsidian Arc zu machen, fühlte es sich wirklich an, als wäre Agallochs metallische Seite mit etwas der Magie, die fehlt. Die andere Band, die aus Agallochs Trennung hervorging, war Khôrada, bestehend aus Gitarrist Don Anderson, Bassist Jason Walton und Schlagzeuger Aesop Dekker, wobei der ehemalige Giant Squid-Gitarrist und -Sänger Aaron John Gregory die Besetzung vervollständigte. Khôrada klingt überhaupt nicht wie Agalloch, weshalb ihr Debüt Salt eine erfolgreichere Platte ist. Es neigt eher zur Kammermetal von Giant Squid, obwohl Andersons Prog-Neigungen überall zu hören sind. Er klingt gelöst und befreit, begeistert wieder in einer Band zu sein. Es ist im Metal verwurzelt, aber nicht von ihm beherrscht; „Edeste“ klingt ziemlich jubilant, und „Wave State“ hat den erkennbarsten Aufschwung und das Dröhnen, doch es hebt sich vom Boden ab, ohne erdrückt zu werden. Khôrada ist eine Wiedergeburtsband, und „Water Rights“ schuldet ein wenig Celtic Frosts Monotheist, vielleicht dem größten Metal-Comeback-Album aller Zeiten. Gregory macht einen großartigen, nachdenklichen Tom G. Warrior-Eindruck, und das Lied selbst ist Doom mit dem Touch einer Kunstband, eine größere Vision als nur zerquetschte Riffs. (Es ist nichts falsch daran, Riffs nur um der Riffs willen zu haben.) Dekker bleibt einer der flexibelsten Schlagzeuger im Metal und wechselt von geschickten Blast-Beats zu sanften Fills, die völlig im Takt liegen. Er gibt Khôrada Fluidität, besonders in „Seasons Of Salt“, wo er mit Leichtigkeit Black Metal und post-Neurosis-Tranquil angeht. Agalloch wird vielleicht nie wieder zusammenkommen, aber wenn mehr Khôrada am Horizont steht, können wir damit leben.

Bongripper: Terminal (The Great Barrier)

Die Bongripper aus Chicago haben sich in einer sehr engen Bahn bewegt und instrumental sludge doom gemacht, das auch ein wenig frech ist und sich der inhärenten Dummheit des Undergrounds hingibt. Ihnen ist bewusst, dass ihre Anziehungskraft begrenzt ist und ihr Name sie nicht zum Massenerfolg führen wird, auch wenn Sleep Theatern füllen kann und plötzlich eine Platte am 4/20 veröffentlicht. Dennoch erwartete ich nicht, dass ihr neuestes Album Terminal so bewegend sein würde. Aufgeteilt in zwei Tracks, „Slow“ und „Death“, bringt das Quartett das Wüten, während der Hauch des Todes der Platte eine übergreifende Traurigkeit verleiht, die in ihren früheren Alben nicht zu sehen war. (Spotify teilt es in mehrere Songs auf — „SLOWDEATH“ als Akrostichon zu lesen, ist eine Art Blood Fire Death-Scheiße.) Sie sind dem Konzept verpflichtet, so langsam wie möglich zu vergehen, ihre Anziehung geht sogar noch tiefer und düsterer. Vielleicht bringt mich das zu viel online sein dazu, ironisch nach der süßen Erlösung des Todes zu verlangen, aber Terminal resoniert wirklich aus diesem Grund und bietet zeitlupen-haftes Sterben als süße Rettung an. Es lässt dich verrotten fühlen wie eine angebrannte Badebombe und wie beruhigend das ist. Die letzten fünf Minuten von „Death“ sind pure Worship der Peaceville Three, die gothische Melodien einfließen lassen und dem Death-Doom von Anathema eine sludge-artige Rauheit verleihen. „Slow“ spielt auch damit und kommt wie die „Angel Tears“ ihrer Chicago-Kollegen Pelican daher, aber mit den Tränen aller. So sehr ich die Sisters of Mercy liebe, brauche ich Zeit zum Weinen.

Sissy Spacek: Ways of Confusion (Nuclear War Now!)

Nein, wir sprechen nicht von Loretta und Doo. Diese Sissy Spacek ist das Grindcore-Projekt des Geräuschmusikers John Wiese. Sie waren lange Zeit am äußersten Rand des Grind und Ways of Confusion ist das nächste, was sie an die Metal-Welt heranführt, dank Nuclear War Now, die es veröffentlicht haben. Während dieses Label sich hauptsächlich auf bestialischen Black Metal von Bands wie Blasphemy und ihren Nachkommen spezialisiert hat, haben sie auch Erfolg darin gefunden, Metal in seinen freakigsten Ausprägungen zu finden. Confusion besteht aus 39 Songs in 16 Minuten, nichts als Wieses verzerrter Bass, der über jedes Verständnis hinausgeht, und Drummer Charlie Mumma, der permanent blasten bleibt. Wenn du versuchst, ihn einen Polka-Beat spielen zu lassen oder so, würde er eine Fehlermeldung ausspucken und dich weiterhin zu Tode bombardieren. „Usain Bolt“ ist einer der Titel und beschreibt treffend, wie schnell sie sind. Mumma, der mit den Sticks als Cue schlägt, macht manchmal ein Drittel oder Viertel dieser Tracks aus. Wiese lässt Blacky und Lemmy sauber und klar klingen; er beschwört Ausbrüche von unkontrolliertem Es durch Saiten und nicht durch tatsächliche Musik herauf. Vergiss die Schienen, hier gibt es keine Schienen. Du denkst, du bist ein wahrer Grind-Freak? Du bist es nicht, wenn du dich nicht mit dieser Platte auseinandersetzt — das ist weit über extrem.

Secret Cutter: Quantum Eraser (Holy Roar)

Stell dir vor, Eyehategod entscheiden sich, mit dem Sänger von Harms Way zu trainieren, und das ist das Wesen des Sludge-Trios Secret Cutter aus Bethlehem, Pennsylvania. Sie haben diesen dicken New Orleans-Sound und eine düstere Sichtweise, aber kanalisieren es durch muskulösen Hardcore. Quantum Eraser ist ihre zweite Platte und sie ist kantiger als ihr Debüt Self Titled. Geräusche fließen mehr ein und fransen die scharfen Riffs auf. Sie sind immer noch eng kompakt, wenn auch noch mehr am Rande, sich zu lösen. Jeder Break trifft viel härter, beißt die Kluft zwischen einem Hit bei einem Hatebreed-Konzert und dem Gefühl, dass deine Haut durch die brütenden Riffs von Crowbar schmilzt. „Bended Knee“ dehnt Mosh-Breaks wie Ruß-aromatisches Karamell aus und springt in einem Augenblick zurück in das Blast. „Transient“ und „Avalanche“ sind um diese Breakdowns herum aufgebaut und sie werden ebenfalls verzerrt, wobei plötzliche Abstürze entstehen. Es ist Stärke durch flüssiges Metall, Kraft durch Elastizität. Während sie sich in ähnliche low-end-freundliche Hardcore-Bands wie Vein, Jesus Piece und Hell to Pay einfügen, klingt Secret Cutter disassoziierter als all diese Bands. Es gibt immer noch ein wütendes Herz, du musst nur durch das Exoskelett schneiden, um es zu finden.

Zur Playlist: Neben den Auswahlen aus dieser Kolumne habe ich sie mit zwei Manilla Road-Tracks eingerahmt, als Tribut an den kürzlich verstorbenen Mark „The Shark“ Shelton, einen der wahrhaftigsten Metal-Götter Amerikas. Es gibt einige Texas-Leckereien von Skeleton, die letzten Monat in dieser Kolumne vorgestellt wurden, und Houston’s Skourge. Ich habe beide letzte Woche in Austin gesehen - sie sind gerade auf Tour, also nicht schlafen.

Teilen Sie diesen Artikel email icon
Profile Picture of Andy O'Connor
Andy O'Connor

Andy O’Connor heads SPIN’s monthly metal column, Blast Rites, and also has bylines in Pitchfork, Vice, Decibel, Texas Monthly and Bandcamp Daily, among others. He lives in Austin, Texas. 

Trete dem Club bei!

Jetzt beitreten, ab 44 $
Einkaufswagen

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Weiter einkaufen
Ähnliche Schallplatten
Andere Kunden kauften

Kostenloser Versand für Mitglieder Icon Kostenloser Versand für Mitglieder
Sichere und geschützte Kasse Icon Sichere und geschützte Kasse
Internationale Versand Icon Internationale Versand
Qualitätsgarantie Icon Qualitätsgarantie