Digital/Divide ist eine monatliche Kolumne, die sich allen Genres und Subgenres in der großen, schönen Welt der elektronischen und Tanzmusik widmet.
Steven Ellison führt uns selten in die Irre. Das im Laufe der Jahre als Flying Lotus gebaute Wohlwollen wird durch sein kuratorisches Gehör für Talente noch weiter verstärkt. Kein Eitelkeitslabel, Ellisons geschätztes Brainfeeder-Label ging von der Präsentation der hellsten Sterne der L.A. Beat-Szene dazu über, Jazz mit Kamasi Washington und Thundercat wieder cool zu machen.
Und dann gibt es Lapalux. Trotz seiner Position als einer der beständigsten und am längsten aktiven Akteure von Brainfeeder hat der britische Produzent Stuart Howard nie wirklich in die jeweiligen Lager seiner Labelkollegen gepasst. Als Außenseiter auf einem Label voller avantgardistischer Talente, orientiert sich seine Musik eher an den tanzflächenmaximalistischen Klängen von Warp Records wie Hudson Mohawke und Rustie. Frühere Veröffentlichungen wie 2015’s Nostalchic und 2015’s Lustmore zeigten seine offensichtliche Liebe zu krächzenden Synth-Texturen und verzerrten Pop/R&B-Sensibilitäten.
Es ist nicht überraschend, dass Ruinism [Brainfeeder] sich nicht allzu sehr von diesen früheren Werken abweicht. Es scheint jedoch, dass diese Aufnahmen vielleicht auf diesen Moment hin aufgebaut wurden, die am besten ausgearbeitete Version dessen, wie Lapalux klingen sollte. Das Album spiegelt eine nahezu meisterhafte Klanggestaltung wider und bleibt dabei von der Idee einer konventionelleren Songstruktur besessen, was ein harter Balanceakt ist. Es gibt eine epische Qualität in „Data Demon“, ein cineastischer Rausch des Staunens, der in etwas über drei Minuten durch eine Reihe von Emotionen gleitet. Das saure „Essex Is Burning“ erinnert an Luke Vibert ohne Kitsch, ein Zeugnis für die Beständigkeit der 303. Hervorstechende Gesangsstücke wie das angespannte „4EVA“ und die knackige post-industrielle Garage von „Petty Passion“ leuchten glühend, während „Running To Evaporate“ mehr auf der Textur des Gesangs für zusätzlichen Glanz basiert.
Anoraak: Black Gold Sun [Endless Summer]
Vor fast einem Jahrzehnt, lange bevor Synthwave ein bekannter Begriff wurde, trat Frédéric Rivière’s Electro-Pop-Projekt mit dem bezaubernden Nightdrive With You in Erscheinung. Ein selbstbeschriebenes Mini-Album, das Teil einer damals aufkommenden französischen Musikbewegung in der elektronischen Musik war, beeinflusst von den Klängen und Ästhetiken der 80er Jahre. Obwohl Anoraak nicht auf dem Drive-Soundtrack landete wie seine Zeitgenossen College und Kavinsky, hebt eine aufkommende Flut alle Schiffe. Ein eindeutig songorientiertes Werk, Black Gold Sun setzt Rivière’s neonfarbige Vision fort und erweitert sie. Im Vergleich zu dem eisigen, gedämpften Monotonium in früheren Arbeiten sind seine Gesangsdarbietungen jetzt klarer und selbstbewusster im vage tropischen „Outcome.“ Gast-Sängerin Lydmor bringt eine zeitgenössischere Pop-Sensibilität in das glasartige „Evolve“, einen Track, der am Ende mit einem straffen Remix von Valeries Kollectiv’s eigenem Maethelvin wiederholt wird. Über diese Stücke hinaus bleibt Anoraak bei üppigen Instrumentals wie „Last Call“ und „Skyline“, die ein enormes Talent für mehrspurig angelegte und melodische Spannungsentwicklung zeigen.
Ikonika, Distractions [Hyperdub]
Seit 2008 eine feste Größe im Kode9’s Hyperdub-Katalog, hat Sara Abdel-Hamid fast ausschließlich für das Label während ihrer ziemlich produktiven Zeit als widerstandsfähige, grenzen verschiebende Bass-Praktikerin aufgenommen. Ikonika’s künstlerische Reichweite spannt Stile ein und lehnt sie gleichzeitig ab, widersteht der Nachahmung und zieht Einfluss. Das vollständige Album von 2013, Aerotropolis, umarmte den 8-Bit ohne ein weiteres vorhersehbares Retro-Set zu werden. Distractions schwankt merkwürdig zwischen Zugänglichkeit und Unvertrautheit, ein post-genre Panoptikum, das die bekannte Welt von einer veritabel höheren Bewusstseinsebene anblinzelt. Es ist eine spürbare Distanz vorhanden in Tracks wie „Manual Decapitation“ und „435“, voller Echos wie Übertragungen, die durch den Raum reisen, überall zerzauste Glitzern der Londoner Clubszene und R&B-Radioklassiker. Eine kraftwerkähnliche Eigenart durchdringt „Love Games“, während „Not Actual Gameplay“ mit seinem elektronischen Fundament eine Glattheit verleiht. Trotz der Gefahren, zu weit von der Erde zu gelangen, triumphiert die Menschlichkeit durch die Londonerin Andrea Galaxy auf „Noblest“ und den Grime-Rapper Jammz auf „Sacrifice.“
LCC: Bastet [Editions Mego]
Wie Jlin’s jüngstes Werk Black Origami, ist das zweite Album dieses asturischen Duos für das angesehene Editions Mego inspiriert von Altägypten und schafft ein definitives modernes Werk, obwohl ihre Ästhetik erheblich von der Fußarbeit des Seneschalls abweicht. Tiefe, dröhnende Synth-Drones und perkussive Akzente definieren LCC’s überaus ominöse Hommage an die titelgebende Göttin. Der Opener „Ab“ steigt und fällt und steigt erneut, endet mit einem tumultartigen Crescendo, das in die gedämpfte Luftangriffsöffnung von „Ib“ übergeht, dem ersten Track, der musikalische Elemente enthält, die offensichtlich im Einklang mit dem Thema des Albums stehen. Teile ihrer Arbeit erinnern an Boyd Rice's NON, wenn auch ohne den augenzwinkernden teutonischen Fetischismus. Das stetige, ritualistische Pochen von „Ka“ und das nahezu zehnminütige „Ba“ versetzen respektive in Trance, während die jazzartige Unberechenbarkeit des Letzteren den modernen Versuchungen des passiven Zuhörens trotzt. Deutlich elektronischere Abschnitte wie die erstickenden Arpeggios von „He“ und das unbequeme Zittern von „Aj“ halten die Sinne geschärft, während LCC weiterhin die ambienten Normen zerschmettern.
Various Artists: Firma Do Txiga [Principe Discos]
In den letzten Jahren ist Lissabon zu einer der aufregendsten Städte der Welt für elektronische Musik aufgestiegen und zeigt keinerlei Ermüdung. Das Principe-Label dient als Leuchtturm für die schillernden Techno-Kuduro-Hybriden, die aus Portugal kommen, und dieses neueste 7"-Triple-Pack leuchtet hell auf drei solcher Acts. Obwohl sie nicht das Niveau internationaler Anerkennung wie DJ Marfox erreicht haben, sollten die Namen der drei Teilnehmer jedem bekannt sein, der vor ein paar Jahren die Cargaa 12"-Reihe von Warp verfolgt hat. K30 packt vier kurze Tracks auf seine Seiten, von dem federnden, temperamentvollen Schlag von „Uma Ve(z)“ bis zum basslastigen Minimalismus von „Sistema.“ Die Platte von DJ NinOo besteht auf einer Seite aus dem langsamen, synkopierten „Ambientes Leves“ und auf der anderen Seite aus dem zeitgemäßen tropischen House-Blueprint „Saudades Do Russel.“ Der frech benannte Puto Anderson bringt warehouse-Technokapitalismus in „Eh Brincadeira“ und einen frakturierten Ansatz in „Gritos Do Infinito.“
Gary Suarez ist in New York geboren, aufgewachsen und lebt dort immer noch. Er schreibt über Musik und Kultur für verschiedene Publikationen. Seit 1999 erschienen seine Arbeiten in diversen Medien, einschließlich Forbes, High Times, Rolling Stone, Vice und Vulture. Im Jahr 2020 gründete er den unabhängigen Hip-Hop Newsletter und Podcast Cabbages.
Exclusive 15% Off for Teachers, Students, Military members, Healthcare professionals & First Responders - Get Verified!