Referral code for up to $80 off applied at checkout

Album der Woche: Janelle Monaes 'Dirty Computer'

Am April 30, 2018

Jede Woche stellen wir Ihnen ein Album vor, von dem wir denken, dass Sie sich damit beschäftigen sollten. Das Album dieser Woche ist Dirty Computer, das neue Album von Janelle Monae.

Janelle Monae outete sich letzte Woche – als pansexuell und eine "queere schwarze Frau in Amerika," sicher, aber auch als ihr ehrlichstes und ganzes Selbst. So atemberaubend wie es war, bis jetzt war ihre Welt in Schwarz und Weiß gemalt. Es war makellos und kontrolliert. Es war...sauber. Mit ihrem Coming-out erlaubt sie sich selbst, die Fülle ihres Seins zu umarmen, die Komplexität, die Unordnung. Dirty Computer ist ihr strahlendes Befreiungslied.

Im Jahr 2007, mit ihrer Metropolis: Suite I (The Chase), stellte Monae der Welt Cindi Mayweather vor, eine messianische Androiden-Persona. Monae bewohnte die Welt dieses Alter Egos für den Großteil eines Jahrzehnts. Ihre ersten beiden Alben, The ArchAndroid und The Electric Lady, setzten die Erzählung durch genreübergreifende Jazz-, Rock- und funky R&B-Soundscapes fort. Wie jede afrofuturistische Kunst war dies eine eigene Form des Widerstands – „die radikale Behauptung, dass Schwarze und Schwarzsein einen Anteil an der Welt jenseits dieser haben“, wie die Schriftstellerin Eve Ewing wunderschön in einem Tweet zusammenfasste.

Durch die Linse ihres dazugehörigen Emotionenfilms ist jedes Lied auf Dirty Computer ein Stück von Monaes „Schmutz“ – ein Beweis ihrer Individualität, Erinnerungen, die zerstört werden müssen. Für sich allein genommen sind sie Mikro-Revolutionen, destilliert zu Popmusik. Botschaften von verdeckter Liebe waren immer präsent, kamen aber größtenteils aus Cindis Stimme. Jetzt gibt es die Singles: das im 80er-Jahre-Stil Groove „Make Me Feel“ und den Kaugummi-Funk von „Pynk“ mit sapphischer Bildsprache und den pro-schwarzen Mädchen-Bop „Django Jane“ mit ihrer kühnen Trotz. Trotz seines dystopischen visuellen Kontexts kehrt Monae mit diesem Album zu diesem Moment zurück, berauscht von radikaler Selbstakzeptanz und sonnt sich darin.

Ein Vortrag der „Declaration of Sentiments“ leitet den jubelnden Swing von „Crazy Classic Life“ ein. Der „alle Männer und Frauen“-Teil ist entscheidend. Es ist eine tonangebende Inklusion für ein Album, das sich auf Schwarzsein, Frausein und Queerness als individuelle und sich überschneidende Identitäten konzentriert. „Ich bin nicht Amerikas Albtraum, ich bin der amerikanische Traum“, behauptet sie in einem frühen Pre-Chorus, ihr Manifest verdichtet in einen einzigen Satz. An anderer Stelle ist „Screwed“ ein sommerlicher Doppeldeutigkeit für Sex als Machtmittel. Es ist sowohl sex-positiv als auch ihre direkteste Antwort auf die aktuelle Regierung, komplett mit Verweisen auf Russland und Fake News. Die Frage „wer schraubt dich“ bleibt einfach im Raum hängen. Der Song endet mit einem makellosen Übergang zu „Django Jane“, Monaes herrlich prahlendem Rap-Track. Gefestigt durch eine orchestrale Produktion von 808s, wirft sie einige Stiche, während sie ihre Ehrenrunde dreht. „Erinnert euch, als sie sagten, ich sähe zu männlich aus/Schwarze Mädchenmagie, ihr könnt es nicht ertragen“, spottet sie, als der Beat aussetzt und zeigt dabei einen akustischen Mittelfinger an die Hasser, die heutzutage ziemlich dumm dastehen. Sie hat schon lange Rap in ihre Lieder eingebaut – wie sie es oft auf Dirty Computer tut – aber „Django“ beweist, dass Monae echte Bars hat.

Für den Großteil des Albums erlaubt sie den Songs als Gesamtpaket und ihren Botschaften den Raum zu befehligen. Die Texte haben Priorität, aber „So Afraid“ taucht auf als Erinnerung daran, dass Monaes Stimme immer noch unglaublich ist. Die Gitarre weint, während sie ihre Angst in einer der rohesten Balladen gesteht: „Was, wenn ich verliere? Ist das, was ich mir sage/Ich bin fein in meiner Schale/Ich fürchte mich vor allem, ich fürchte mich davor, dich zu lieben.“ Es schließt einen außergewöhnlich verletzlichen Abschnitt am Ende ab – eine dreiteilige Sequenz bestehend aus dem selbstbewussten Jam „I Like That“, der ungezügelten Liebe von „Don't Judge Me“ (das einige der poetischsten Zeilen des Albums enthält) und dem herzzerreißenden „So Afraid“.

Wenn „Americans“ mit funkelnden Synths kommt, wie ist es möglich, nicht in Tränen auszubrechen? Ein atemberaubender Chor von Stimmen versichert uns: „halt durch, kämpfe nicht allein ... wir werden einen Weg zum Himmel finden“, und es ist stark genug, selbst die härtesten Zyniker zu erschüttern. Wie ein Gospel-Rave (komplett mit einem Prediger) öffnet der Track sich zu einer roten, blutigen Wiederaneignung des Patriotismus. Über einem traumhaften Bett von Synths und Swing dekonstruiert sie das Amerika, das auf Klassismus, Sexismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Homophobie und allen möglichen anderen -ismen und -phobien aufgebaut ist. An seiner Stelle errichtet sie eines, in dem die Betroffenen ermächtigt und die gesellschaftlichen Außenseiter validiert werden. So notwendiger sozialer Kommentar war noch nie so unbekümmert.

Monae schöpft aus ihren Erfahrungen und musikalischen Inspirationen, um eine farbenfrohe neue Welt zu schaffen. Ihre Hauptverschwörer sind ihre Wondaland-Gefährten Nate „Rocket“ Wonder und Chuck Lightning, die ihr Interesse teilen, Musik von innen heraus zu verändern. Aber für ihren bislang klassischsten Pop-Versuch machte es Sinn, dass sie auch auf ein generationenübergreifendes Geflecht von Popstars zurückgriff: Brian Wilson von den Beach Boys, Stevie Wonder (der eine Sprech-Einlage liefert), Pharrell und Grimes. Nicht überraschend, aber ihr größter Einfluss kommt durch das spirituelle Ebene. Sie lässt ihren Mentor Prince wiederauferstehen, nicht als Hommage, sondern in einem indirekten Dialog – eine Erweiterung der künstlerischen DNA des lila One, nun stolz in Pynk getönt.

Keine androgynen schwarz-weißen Smokings mehr (teilweise eine Hommage an ihre Arbeiterklasse-Herkunft). Kein Verstecken mehr hinter sauberen Androiden-Abstraktionen und Perfektionismus. Dirty Computer bricht ihren Sci-Fi-Schleier, um Janelle Monae zu zeigen, wie wir sie noch nie gesehen haben. Ihr zuzusehen, wie sie sich durch diese Musik befreit, bietet den Zuhörern Gründe zu feiern, wenn alles außerhalb uns darum bittet, nicht zu tun. Es ist der Trost in dem Wissen, dass es die politischste Handlung ist, „jung, schwarz, wild und frei“ zu sein, wie der Text sagt.

Teilen Sie diesen Artikel email icon
Profile Picture of Bri Younger
Bri Younger

Briana Younger ist eine in New York ansässige Schriftstellerin, deren Arbeiten in Pitchfork, Rolling Stone, Washington Post, NPR und mehr veröffentlicht wurden.

Trete dem Club bei!

Jetzt beitreten, ab 44 $
Einkaufswagen

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Weiter einkaufen
Ähnliche Schallplatten
Andere Kunden kauften

Kostenloser Versand für Mitglieder Icon Kostenloser Versand für Mitglieder
Sichere und geschützte Kasse Icon Sichere und geschützte Kasse
Internationale Versand Icon Internationale Versand
Qualitätsgarantie Icon Qualitätsgarantie